Legal Tech – bald kein Fremdwort mehr im Umfeld von Rechtsabteilungen

Veröffentlicht 27.09.2019
Geschätzte Lesezeit 4 Min.

Henrik Volkmann Ehemaliger Werkstudent d.velop labs d.velop

Legal Tech
Inhaltsverzeichnis

Legal Tech ist derzeit ein Trendwort, das zunehmend im Umfeld von Kanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen kursiert. In diesem Beitrag soll die Bedeutung der Begrifflichkeit entschlüsselt, der sich entwickelnde Markt analysiert und Potentiale für Rechtsabteilungen aufgezeigt werden.

Was ist Legal Tech?

Legal Tech setzt sich aus den beiden Kurzfassungen der Begriffe Legal Services und Technology zusammen und beschreibt den Einsatz von digitalen Technologien und Softwareanwendungen im Umgang mit Recht.

Damit gemeint ist nicht der Einsatz von Standard-Software wie E-Mail, Textverarbeitung und Kanzleimanagementsystemen. Auch wenn die juristische Branche der Digitalisierung immer noch hinterherhinkt, diese IT-Tools sind auch aus dem Alltag von Juristen nicht wegzudenken. Vielmehr geht es bei Legal Tech um inhaltliche Unterstützung der Juristen durch digitale Technologien.

Eine einheitliche Definition für Legal Tech gibt es aufgrund der Jugendlichkeit des Themas bislang jedoch nicht.

In Zeiten von wachsenden Datenmengen und Transaktionszahlen kann ein klassischer Lösungsansatz und bewährte Arbeitsmethoden vielen Juristen nicht mehr zum gewünschten Erfolg verhelfen. Daher kratz Legal Tech Software nicht nur an der Oberfläche, sondern dringt weiter vor bis an den Kern der juristischen Arbeit und ersetzt echte Denkarbeit von Rechtsgelehrten.

Grob lassen sich dabei drei wichtige Bereiche unterscheiden, die den Legal-Tech-Markt derzeit prägen:

Industrialisierung Icon

Besonders präsent ist die zunehmende Industrialisierung von Rechtsgrundlagen. Industrialisierung bedeutet in diesem Kontext die Suche nach repetitiven Prozessen in juristischen Arbeitsbereichen. Durch ausführliche Analyse und die Herstellung eines maschinellen Verfahrens, kann (teilweise) eine Automatisierung juristischer Denkarbeit erreicht werden. Ein Beispiel hierfür sind Tools zur Verwaltung von Verträgen und Dokumenten aus Bausteinen. Ebenfalls dazu zählt der wachsende Markt der Verbraucherrechtsportale, welche Verbrauchern ohne Kostenrisiko juristischen Beistand in einfach gearteten Standardfällen wie Flugverspätungen oder Mietpreisbremsen zusichern.

Blockchain Icon

Daneben spielen blockchain-basierte Innovationen eine Rolle, auch wenn hier ein langfristiges Anwendungsgebiet für den juristischen Bereich eher umstritten ist. Festzuhalten ist jedoch, dass Transaktionen auf einer Blockchain gerade im öffentlichen Sektor großes Potential haben könnten – man denke z.B. an ein Grundbuch oder ein Handelsregister auf einer Blockchain.

Machine Learning - Legal Tech

Zuletzt spielt auch Machine Learning und Künstliche Intelligenz eine wesentliche Rolle auf dem Markt für Legal Tech. Anwendungsgebiete sind hier vor allem die Analyse von Verträgen und anderen Dokumenten im Rahmen einer Due Diligence.

KI – Eine spürbare Entlastung der Rechtsabteilungen

Im Bereich Legal Tech arbeitet auch das von der d.velop AG unterstützte Startup Juracus, das durch KI-gestützte Vertragsanalyse die Ersteinschätzung eingehender Vertragswerke in einem Bruchteil der üblichen Arbeitszeit und Kosten erledigen kann. Bestandteile der angestrebten skalierbaren Lösung sind die digitalen Akten sowie das Vertragsmanagement von d.velop. Sie bilden die Basis, über die Vertragsinhalte in digitaler Form zur Verfügung gestellt werden, sodass diese mittels KI-Technologie automatisch geprüft werden können. In der Entwicklungszelle „d.velop labs“ entwickelt die d.velop AG auch für den Legal Tech Sektor neue Ideen und Konzepte, die schnell und unkompliziert in neue Anwendungen gesteckt werden können.

Natürlich bietet sich für Unternehmen und Juristen ein großes Optimierungspotential. Insbesondere im Umgang mit Verträgen ist noch Luft nach oben, zumal die Analyse und Erstellung dieser Dokumente zeit- und kostenintensiv, jedoch vielfach auch repetitiv und damit automatisierbar ist. Hier empfiehlt sich ein Blick auf eine Vertragsmanagement Software, Vertragserstellung mithilfe von Baukästen und Vertragsanalyse mithilfe von KI. Oft können auf diesem Weg viele Arbeitsstunden eines Juristen – und damit bares Geld – gespart werden.

Einen Juristen wird Legal Tech auf absehbare Zeit dennoch nicht ersetzen können. Zu unterschiedlich sind doch die Probleme, die bei der juristischen Arbeit auftreten und auch in Zukunft auftreten werden. Der geschulte Blick eines Profis ist in diesen Fällen weiterhin nicht wegzudenken.

Gestalten Sie die Zukunft mit!

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Partnern und Kooperationen im Bereich Legal Tech, um die Zukunft der Digitalisierung voranzutreiben. Der Markt für Dokumentenmanagement und Prozessautomatisierung wächst rasant. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, mobilen Lösungen und cloudbasierten Apps wirst Du gemeinsam mit Deinen Kunden zum digitalen Vorreiter.

Dein Wachstumsmarkt. Deine Wachstumschance.