
Digitalisierung in der Schifffahrt
Mit digitalen Lösungen voll auf Kurs!
Mehr Effizienz für die Schifffahrt
In der Logistik und speziell im Bereich der Schifffahrt erfordern strenge Zeitpläne ein optimales Prozessmanagement und eine hohe Auskunftsfähigkeit. Um diesen stetig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, bietet Ihnen d.velop das passende Dokumentenmanagement-System (DMS) und weitere Fachlösungen an, damit Sie stets auf dem richtigen Kurs bleiben.
Für die Inspektion und den Bordbetrieb ist beispielsweise die digitale Schiffsakte eine wertvolle Erleichterung beim Umgang mit Belegen, Zertifikaten und Zeichnungen. Alle Dokumente eines Schiffes können in die Schiffsakte gescannt werden und stehen umgehend zur Verfügung. Die d.velop Schiffsakte gibt an Land oder an Bord Auskunft über technische Details, Bestellvorgänge und Mailverkehr mit den Schiffen oder steuert einfach nur den Belegfluss im Unternehmen.

Mit d.velop als Partner können wir den stetig wachsenden Anforderungen unserer Branche gerecht werden und die Digitalisierung unserer Prozesse vorantreiben. Neben der Effizienzsteigerung entlasten wir unsere Mitarbeiter dabei optimal.
Simon Biehl

Digitale Schiffsakte
Innerhalb der digitalen Schiffsakte stehen Ihnen alle relevanten Dokumente an Bord oder Land zur Verfügung. Damit haben Sie alle wichtigen Informationen, Daten und Dokumente immer sekundenaktuell vorliegen und das von überall auf der Welt.
- Auskunftsfähigkeit erhöhen
- Prozesse optimieren
- Effizienz steigern
- Mitarbeiter entlasten
- Belegmanagement optimieren

Digitale Rechnungsverarbeitung
Die digitale Schiffsakte kann hervorragend mit einer digitalen Rechnungsverarbeitung kombiniert werden. Gescannte Eingangsrechnungen werden sofort per Workflow digital an den Einkauf und an die Finanzabteilung weitergeleitet. Skontofristen können durch den parallelen Zugriff auf Rechnungen und die zum Bestellvorgang gehörigen Dokumente besser genutzt werden. Die digitale Schiffsakte wird auch in Kombination mit marktführenden Lösungen für das Shipmanangement, der Buchhaltung sowie in Purchasing- und Maintenancelösungen erfolgreich eingesetzt.
- Kürzere Durchlaufzeiten ohne Transport- und Liegezeiten
- Reduzierung der Vorgangskosten um bis zu 75%
- Skontoerträge und zeitnaher Monatsabschluss
- Geringere Fehlerquote durch automatische Dubletten-Prüfung
- Mitarbeiter entlasten
Erfahren Sie mehr über die Software im d.velop store
Dokumente intelligent und einfach verwalten
d.velop documents

Mit d.velop documents können Sie die Verwaltung von Dokumenten und Informationen intelligent beschleunigen, vereinfachen und optimieren.
Digital unterschreiben – von überall und jederzeit
d.velop sign

Mit d.velop sign signieren Sie im Handumdrehen Dokumente, Rechnungen, Verträge und vieles mehr – digital und rechtssicher.
Eingangsrechnungen digital prüfen und freigeben
d.velop smart invoice

d.velop smart invoice ist eine flexible Lösung zur digitalen Abbildung von Kontierungs-, Prüf- und Freigabeprozessen für Eingangsrechnungen.
Sie möchten mehr rund um das Thema Digitalisierung in der Logistik erfahren?
Auf dem d.velop blog behandeln wir regelmäßig Themen rund um die Digitalisierung, um beispielsweise Branchenprozesse neu zu denken. Wir erklären, begleiten und veranschaulichen!
Trends in der Logistik – Aufbruch in die Digitalisierung
Stefan Olschewski | d.velop

Drei Viertel aller Logistik-Unternehmen sehen aktuell die Digitalisierung in der Logistikbranche als große Herausforderung. Lediglich die hohen Treibstoff- und Energiepreise, so eine Bitkom Studie, kommen häufiger vor. Und dabei scheint große Begeisterung für die digitale Entwicklung der nächsten Jahre entstanden zu sein. Ihre Perspektive:
10 Gründe in Zukunft auf Storage-Hardware zu verzichten
Malte Kohnen | d.velop

Die Datenmassen in Unternehmen wachsen unaufhörlich. Das Informationsvolumen steigt und steigt. Das betrifft vor allem unstrukturierte Daten wie Word-Dokumente, E-Mails oder PDFs. Diese Daten müssen gespeichert, gesichert und archiviert werden. Unternehmen, die noch auf eigene Storage Hardware setzen, sehen sich zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert.
„Kann man eigentlich auch klein anfangen mit der Digitalisierung?“
Martin Grimmelt | d.velop

Vor dem Hintergrund der Industrie 4.0 sehen sich Unternehmen damit konfrontiert, die Effizienz der eigenen Produktionsprozesse zu hinterfragen. Wie kann ich mit neuen Mitteln (neuen technischen Gegebenheiten) und vorhandenen Ressourcen (Maschinen & Personal) meine Prozesse noch weiter optimieren, um diese schlank, sparsam und effektiv zu gestalten?