health & care digital days 2022
Werden Sie zum Digitalisierer in Ihrer Einrichtung oder Organisation
Die Digitalisierung ermöglicht Ihnen Freiräume für Ihre eigentliche Arbeit mit den Menschen. Sie ist also kein Selbstzweck, es geht vielmehr um Patienten- und Klientenorientierung, Effizienz und auch um Wettbewerbsfähigkeit.
Das erwartet Sie bei den
health & care digital days:

Live-Berichte von unseren Kunden

Exklusive Einblicke in Projekte

Impulse für Ihre digitalen Prozesse

Zeit für Gespräche und Austausch
Kundenvorträge
Echte Erfolgsgeschichten unserer Kunden live in Berlin

SEIEN SIE DABEI am 28. & 29. September 2022
LIVE IN BERLIN
Seien Sie mit dem Ticket LIVE IN BERLIN an beiden Tagen in unseren Veranstaltungslocations mit dabei. Erleben Sie hautnah, wie man Digitalisierung gestalten kann. Tauschen Sie sich zudem bei der Abendveranstaltung unter Kollegen:innen aus.
Ticketkosten: 99,00€ (netto) pro Teilnehmer:in
(Bezahlung per Rechnung)


Exklusive Digitale Teilnahme
DIGITAL AUS ALLER WELT
Sie können nicht live in Berlin auf den health & care digital days 2022 dabei sein? Kein Problem! Wir bieten Ihnen nachträglich exklusive Aufzeichnungen ausgewählter Vorträge an. Ab dem 29. September 2022 werden die Inhalte mit dem Ticket DIGITAL AUS ALLER WELT kontinuierlich veröffentlicht.
Kostenfreie Teilnahme
Seien Sie live in Berlin mit dabei – es lohnt sich!
Veranstaltungslocation
Die health & care digital days 2022 im Kino in der KulturBrauerei
Agenda am 28.09.2022
(Live in Berlin & digital aus aller Welt)
Time | health & care Main Stage |
---|---|
10:00 | „Vorhang auf“
10:00 – 10:15 Uhr„Vorhang auf“
Wie begrüßen Sie herzlich zu zwei spannenden Tagen auf den public sector days 2022. |
10:15 | Potenziale voll ausschöpfen – Branchen verbinden und von Synergien profitieren
10:15 – 10:35 UhrPotenziale voll ausschöpfen – Branchen verbinden und von Synergien profitieren
Menschen, Märkte sowie die Umwelt sind in Bewegung wie nie zuvor. Neben den ungeahnten Möglichkeiten werden Organisationen dabei gleichzeitig auch vor Herausforderungen gestellt. Wagt man den Blick über die eigenen Organisationsgrenzen hinaus und geht in einen organisationsübergreifenden Austausch, ergeben sich enorme Potenziale in der Digitalisierung. Der öffentliche Dienst, die sozialen Einrichtungen, das Gesundheitswesen und viele andere für sich stehende Branchen sind – auf den zweiten Blick – eng miteinander verzahnt. Wir erschließen genau diese Potenziale für Sie: durch Kollaboration im Kommunikationsprozess! |
10:35 | Der digitale Arbeitsplatz und der Umgang mit Dokumenten neu gedacht
10:35 – 11:35 UhrDer digitale Arbeitsplatz und der Umgang mit Dokumenten neu gedacht
|
11:35 | Next Gen Cloud – Die Zukunft ist heute
11:35 – 12:05 UhrNext Gen Cloud – Die Zukunft ist heute
|
12:00 | Mittagspause (90 Minuten)12:00 – 13:30 UhrMittagspause (90 Minuten) |
13:30 | Mit sicheren digitalen Identitäten zur Telematikinfrastruktur 2.0: ein Blick in die Zukunft
13:30 – 14:00 UhrMit sicheren digitalen Identitäten zur Telematikinfrastruktur 2.0: ein Blick in die Zukunft
Die Telematikinfrastruktur vernetzt und digitalisiert das Gesundheitswesen. Doch der nächste Schritt steht bereits kurz bevor: Mithilfe digitaler Identitäten könnte die TI bald noch schneller, flexibler und auch mobil nutzbar sein. Sichere, vertrauenswürdige und nutzungsfreundliche digitale Identitäten sind ein zentrales Fokusthema und ein entscheidender Erfolgsfaktor für die TI 2.0. Das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) regelt die Einführung dieser ab 2023 für Versicherte und ab 2024 für Leistungserbringer. Der Vortrag beleuchtet u.a. was die die Kernelemente der TI 2.0 sind und welche Rolle digitale Identitäten für die TI 2.0 spielen. |
14:15 | Lassen Sie sich überraschen! Es erwartet Sie ein spannender Vortrag zu Digitalisierungsstrategien im Gesundheits- und Sozialwesen14:15 – 14:45 UhrLassen Sie sich überraschen! Es erwartet Sie ein spannender Vortrag zu Digitalisierungsstrategien im Gesundheits- und Sozialwesen |
15:00 | Software im Standard einführen – Erfolge und Herausforderungen im Kulturwandel
15:00 – 15:30 UhrSoftware im Standard einführen – Erfolge und Herausforderungen im Kulturwandel
Software erfolgreich einführen, im Standard. In dem Vortrag berichtet die EWDE, wie sie es geschafft hat Individualisierungen zu vermeiden und einen erfolgreichen Kulturwandel zu initiieren. Und auch, wo und warum dies schwierig ist. Eine ganzheitliche Sicht auf die Erfolgsfaktoren der Digitalisierung und von Veränderungsprozessen: Mensch – Kultur – Prozesse – Scope – Projektorganisation. Erfahren Sie in dem Vortrag, welche Herausforderungen und Lösungsstrategien die EWDE bei der Einführung der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung auf Basis SAP gemeistert hat. |
15:30 | Pause (30 Minuten)15:30 – 16:00 UhrPause (30 Minuten) |
16:00 | Cloud: Mehr Chancen als Risiken
16:00 – 16:45 UhrCloud: Mehr Chancen als Risiken
Es zählt zu den derzeit wichtigsten digitalen Trends: Cloud! Neben der Bereitschaft zur Nutzung steigen ebenso die Möglichkeiten in der Umsetzung enorm an. Auffällig ist jedoch, dass sich die Cloud-Nutzung im Branchen-Vergleich stark unterscheidet und einige Branchen dem Trend noch nicht folgen können. Besonders betroffen sind die Organisationen und Einrichtungen, die besondere personenbezogene Daten und sehr schützenswerte Informationen verarbeiten oder sich in einem stark regulierten und komplexen Umfeld bewegen – wie beispielsweise das Gesundheitswesen, Sozialwesen und der öffentliche Dienst. |
18:30 | Abendveranstaltung: ein exklusiver Abend in einer besonderen Location mit kulinarischen Highlights und anregenden Gesprächen18:30 – 20:00 UhrAbendveranstaltung: ein exklusiver Abend in einer besonderen Location mit kulinarischen Highlights und anregenden Gesprächen |