SEIEN SIE MIT DABEI
public sector days 2023 für die
öffentliche Verwaltung und Hochschule
Der nächste Termin steht bereits fest: Die public sector days 2023 finden am 05. & 06. September 2023 in Kassel statt! Sie wollen unser jährliches Branchenevent auf keinen Fall verpassen? Dann melden Sie sich schon jetzt an. Vor Ort erleben Sie Digitalisierung hautnah und erhalten spannende Einblicke rund um Themen für die digitale Verwaltung und moderne Hochschule.
- Echte Erfolgsgeschichten unserer Kunden und Partner
- Impulse und gebündeltes Branchenwissen unserer Digitalisierungsexperten:innen
- Austausch unter Gleichgesinnten in gemütlicher Atmosphäre
Referenzen
Unsere d.velop Kunden live auf der Bühne
Lassen Sie sich von echten Erfolgsgeschichten unserer d.velop Kunden inspirieren.
Agenda im Überblick
Agenda 05. September 2023 – Tag 1
Am ersten Tag starten wir gemeinsam in die public sector days 2023. Alle Keynotes und die folgenden Vorträge finden im großen Festsaal auf der Main Stage statt:
MAIN Stage
Referent: Stefan Olschewski, d.velop
Referenten: Philipp Perplies & Leonard Pliete, d.velop
Referent: Karl-Heinz Land, neuland GmbH & Co. KG
Der Vortrag „Digital fängt bei den Menschen an – und bei der Änderung ihrer Denkweise“ beleuchtet die grundlegende Bedeutung des menschlichen Faktors bei der digitalen Transformation. In einer Zeit, in der Technologie einen immer größeren Einfluss auf alle Aspekte unseres Lebens hat, ist es entscheidend, die Denkweise der Menschen zu verändern, um das volle Potenzial der Digitalisierung zu entfalten.
Es werden verschiedene Aspekte der Denkweise beleuchtet, die eine erfolgreiche digitale Transformation ermöglichen. Dazu gehören unter anderem Offenheit für Veränderungen, Flexibilität, Bereitschaft zum lebenslangen Lernen, Neugierde und Kreativität. Es wird erläutert, wie diese Denkweisen die Einstellung gegenüber neuen Technologien, digitalen Prozessen und innovativen Geschäftsmodellen beeinflussen.
Referenten: Christina Elbert & Jonas Oberschweiber, d.velop
Treten Sie ein in eine faszinierende Welt voller Produktinnovationen! In unserem Vortrag präsentieren wir Ihnen die neuesten Trends wie Hyperautomation, Sprachassistenten, Vernetzung und Künstliche Intelligenz, alles integriert in unserer d.velop platform. Erleben Sie die volle Ladung Technologie und lassen Sie sich von den Möglichkeiten der Zukunft begeistern.
MITTAGSPAUSE & AUSSTELLUNGSBESUCH
Referenten: Herr Frank Schubert – Landratsamt Wartburgkreis & Herr Oliver Walter – Landkreis Nordhausen & Herr Thomas Hertel – Unstrut-Hainich-Kreis
Zusammenarbeit ist essentielles und spannendes Zukunftsmodell bei der Digitalisierung! Drei Thüringer Kommunen haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht mit dem Ziel elektronische Akten sowie die elektronische Vorgangsbearbeitung einzuführen. Wir laden Sie ein, um in deren Reisetagebuch zu schmökern und mehr über den Beginn, die Realisierungsphase sowie die daraus resultierenden Zukunftsvisionen der Zusammenarbeit zu erfahren.
Referenten: Nina Wachendorf & Stefan Ulbrich, HS Niederrhein
Die Hochschule Niederrhein führt seit 2021 sukzessive das Dokumentenmanagementsystem der d.velop AG ein und setzt dabei bereits seit Beginn der Einführung auf das Angebot des full managed services aus dem Hause d.velop. In diesem Vortrag gibt die Hochschule Niederrhein einen Einblick in ihre Erfahrungen mit dem Managed Service, der in dieser Form zum ersten Mal an der Hochschule genutzt wird.
KAFFEEPAUSE & AUSSTELLUNGSBESUCH
Referenten: Sebastian Bohmann & Alexander Tober, Stadt Erkelenz
Mit dem Ziel der nutzerzentrierten Digitalisierung in der Verwaltung ist die Stadt Erkelenz mit der Methodik des „Digitalbeirats“ vor knapp zwei Jahren gestartet. Welche Entstehungsgeschichte liegt hinter diesem Konzept? Auf welchen Eckpfeilern fußt diese Idee? Und wie sieht eine gemeinsame Arbeit an der Roadmap der Stadt aus? Erfahren Sie mehr und bekommen Sie einen exklusiven Einblick in den Einsatz dieser Beteiligungs-Methodik.
ABENDVERANSTALTUNG (AB 18:30 UHR)
Agenda 06. September 2023 – Tag 2
Der Auftakt des zweiten Tags der public sector days 2023 beginnt ebenfalls gemeinsam im großen Festsaal.
Referent: Sebastian Evers, Vorstand & Co-CEO, d.velop
Referent: Ralf Reuter, Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal & Tobias Ahlers, d.velop
Die Bearbeitung von Baurechnungen stellt die Digitalisierung der Eingangsrechnungen immer wieder vor Herausforderungen. Erfahren Sie, wie Sie dabei Ihren Rechnungsworkflow um die Beteiligung externer Partner medienbruchfrei erweitern können.
FRÜHSTÜCKSPAUSE
Nach der Pause haben Sie ab 11:00 Uhr die Möglichkeit zwischen verschiedenen Vorträgen zu wählen. Auf insgesamt drei Bühnen erwarten Sie unterschiedliche Themen und Schwerpunkte. Mit einem Klick auf die Uhrzeit erfahren Sie mehr zu den jeweiligen Inhalten.
MAIN STAGE
Up to date mit dem Produktmanagement
Referent:
Gerrit Berghaus, d.velop
Der Termin für die Reihe „Up to date mit dem Produktmanagement“ findet live auf den d.velop public sector days statt! In diesem Vortrag erfahren Sie die Neuerungen rund um d.velop documents aus Q3-2023 und können diese Updates in die Produktlandschaft der d.velop einordnen.
Effizienter, papierloser Rechtsverkehr für die Verwaltung: Digitale Lösungen für rechtliche Prozesse
Referent:
Patrick Dressler, d.velop
Erfahren Sie, wie wir das BeBPo sinnvoll anbinden und der Rechtsverkehr medienbruchfrei und vollständig digital abläuft.
MITTAGSPAUSE
It`s your update – Schritt für Schritt vom Smart Explorer zum Webclient
Referent:
Christian Heidemann, d.velop
Wie gehe ich strategisch den Umstieg an? Wie kann ich notwendige Umstellungsmaßnahmen identifizieren und planen? Entdecken Sie in diesem Vortrag, wie sie derartige Fragestellungen lösen und gleichzeitig die Potenziale des neuen Bedienkonzeptes erschließen können.
Next-Level Partnerschaften: Gemeinsam Mehrwerte schaffen und Kunden begeistern!
Referenten:
Udo Schillingmann & Michele Schönherr, d.velop
Partnerschaften neu gedacht: Entdecken Sie, wie wir durch externe Kooperationen den Kundennutzen in den Fokus rücken und Engpässe hinter uns lassen. Wir nehmen Sie mit auf unsere Reise, in der starke Partner nachhaltige Wertschöpfung ermöglichen und herausragende Mehrwerte für unsere gemeinsamen Kunden entstehen lassen. Lassen Sie sich inspirieren und gemeinsam erfolgreich Kunden begeistern!
BEST PRACTICES
Schnell, agil & nutzerzentriert zum digitalen Verwaltungsservice –
das Mönchengladbacher Bootcamp-Modell
Referentinnen:
Martina Nolte & Chantal Rexhausen, Stadt Mönchengladbach
Wie die Stadt Mönchengladbach mit Workshopformaten von der Verwaltung für die Verwaltung Geschwindigkeit in die OZG-Umsetzung bringt. Überfüllte Bürgerämter, analoge Anträge in komplizierter Verwaltungssprache und Wartezeiten, das haben viele Menschen im Kopf, wenn sie an Verwaltung denken. Deutschland tut sich schwer mit der Digitalisierung des öffentlichen Sektors, das ist kein Geheimnis. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) soll diesem Zustand seit 2017 entgegenwirken. Doch in den komplexen Strukturen des deutschen Föderalismus stellt die heterogene IT-Landschaft samt Datenschutz- und Sicherheitsthemen die Behörden oft vor große Herausforderungen.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat die Stadtverwaltung Mönchengladbach das Workshopformat »OZG-Bootcamp« entwickelt. In Anlehnung an Google Design Sprints wurde das Format iterativ eigens von der Verwaltung für die Verwaltung entwickelt und bedient sich dabei verschiedener Methoden aus den Sparten Service Design und agile Produktentwicklung. Innerhalb von 2-3 Tagen können so Verwaltungsdienstleistungen vom altbekannten Papierantrag in eine nutzerzentrierte, also auf Bürgerinnen und Bürger zugeschnittene sinnvolle Onlinedienstleistung überführt werden. Auch bei der Umsetzung der Dienstleistungen stehen die Menschen – also die Expertinnen und Ansprechpartnerinnen hinter den Kulissen – im Fokus, damit einerseits Digitalisierungsprozesse als auch die fertigen Dienstleistungen auf die Gegebenheiten der umsetzenden Fachbereiche zugeschnitten sind.
Effizientes Testing mit Robotic Process Automation im d.3one – Lösungen für Testautomatisierung nach Softwareupdates oder Weiterentwicklungen
Referent:in:
Britta Schaake & Heiko Althoff,
EMSCHERGENOSSENSCHAFT/LIPPEVERBAND
Alexander Zirl, d.velop
Kernthesen:
1. Ziel ist eine Reduzierung der Testaufwände ohne Qualitätsverluste durch eine möglichst optimale Unterstützung der automatisierten Abarbeitung diverser Testfälle im Kontext von dokumentengetriebenen Workflows zu erreichen
2. Es ergibt sich die Forderung nach der Implementierung einer wirtschaftlichen Lösung zur
3. Deshalb wurden RPA gestützte Ansätze zur Qualitätssteigerung mithilfe automatisierter Testkataloge im Kontext von d.3one implementiert.
MITTAGSPAUSE
Das EIM der Autobahn GmbH des Bundes – Von 16 Landesverwaltungen zu einer Lösung
Referenten:
Thomas Fiedler, Die Autobahn GmbH des Bundes & Markus Schuster, intarsys GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes baut ein zentrales Enterprise Information Management System auf, in dem die Dokumente der bisherigen Landesverwaltungen digital vorgehalten, Prozesse vom Papier in die Digitale Welt überführt werden inklusive der digitalen Langzeitarchivierung für 15.000 Kolleginnen und Kollegen an rund 300 Standorten deutschlandweit.
Lust auf Cloud? – In 3 Schritten zum Ziel.
Referent:
Patrick Dressler, d.velop
Die eAkte aus der Cloud zu nutzen ist für die Verwaltung eine große Chance. Neben der IT Strategie wird auch die Arbeit der IT-Administration weiter entwickelt. Erfahren Sie, welche 3 Schritte unbedingt notwendig sind, um eine eAkte aus der Cloud zu nutzen.
INNOVATION STAGE
Gordischer Knoten gelöst? Microsoft 365 im Kontext Datenschutz
Referent:
Thomas Althammer, Althammer & Kill GmbH & Co. KG
Für viele Organisationen sind Cloud-Dienste wie Microsoft 365, AWS oder Azure gut funktionierende Lösungen in Sachen Digitalisierung, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, aber auch in der Bewältigung der Corona-Pandemie. Zugleich äußern die Aufsichtsbehörden große Bedenken beim Thema Datenschutz. Wo stehen wir in Sachen IT-Compliance? Wie können derartige Lösungen – speziell im Gesundheits- und Sozialwesen – sicher und datenschutzkonform eingesetzt werden?
Eingangspost einfach verteilt mit d.velop documents – BestPractice mit dem Standard
Referent:
Dirk Wrany, d.velop
Eingangspostverteilung ist weiterhin ein wichtiger Baustein der Verwaltungsdigitalisierung. Wie diese einfach genutzt werden kann, erfahren Sie in diesem Vortrag. Hier gehen wir auch auf die Erfahrungen der letzten 12 Monate mit der neuen Postverteilung ein.
MITTAGSPAUSE
Von Papier zu Pixeln: Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung mit OZG als Treiber?
Referent:
Dirk Wrany, d.velop
Die Anbindung von Verwaltungsportalen im Sinne des OZG ist mittlerweile einfach umgesetzt. Aber was passiert dann? Womit muss man rechnen? Was ist zu beachten? In diesem Vortrag erfahren Sie wie aktuelle Projekte umgesetzt wurden und wie der Status der Lösung ist.
Effizienzschmiede: Geschäftsprozessoptimierung und Automatisierung mit d.velop process studio
Referenten:
André Thesker & Henrik Lorenz, d.velop
Entdecken Sie gemeinsam mit uns die „Schmiede der Effizienz“ – das d.velop process studio. Erfahren Sie, wie Sie u.a. mit aufbereiteten Vorlagen ihre Geschäftsprozesse schnell und einfach digitalisieren. Wir werden Ihnen anhand unterschiedlicher Beispiele aus beiden Branchen aufzeigen, wie Sie Ihre Prozesse effizient digitalisieren. Sparen Sie Zeit, minimieren Sie Fehler und bringen Sie Ihre Prozesse auf das nächste Level.
ENDE
Veranstaltungslocation
Die public sector days 2023 im Kongress Palais Kassel
ANREISE
Ihr Aufenthalt bei den public sector days 2023
Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung eines rundum bequemen Aufenthalts während unserer Veranstaltung. Nutzen Sie daher gerne unser Hotelkontingent sowie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn zu vergünstigten Konditionen.
Mediathek
Die public sector days 2022 sind vorüber, die Inhalte bleiben.
Wir haben den Hauptsaal der public sector days für Sie aufgezeichnet. Sie finden die exklusiven Kundenvorträge, Keynotes und Live-Gespräche sowie die Podiumsdiskussion über unsere Mediathek zur Verfügung gestellt.
FAQ
Fragen & Antworten zu den public sector days 2023
Das gesamte Programm der public sector days am 28. & 29. September 2022 in Berlin gibt es als Agenda zum Download. Als digitales Eventformat stellen wir die aufgezeichneten Vorträge in einer Mediathek für Sie bereit.
Ab sofort steht die Agenda zu den diesjährigen public sector days zur Verfügung. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, neue Impulse und echte Kundengeschichten. Die gesamte Agenda steht auch als Agenda zum Download bereit.
Sie können die Tickets kostenfrei bis zum 31.07.2023 stornieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um das „Early Bird“-Angebot oder das reguläre Ticket handelt. Stornierungen richten Sie bitte an Frauke.Bruns@d-velop.de
Bis zum 31.03.2023 konnten Sie sich das vergünstigte „Early Bird“-Ticket für nur 99,00 € (netto) pro Teilnehmer:in sichern. Seitdem erhalten Sie weiterhin Tickets zum regulären Preis von 129,00 € (netto) pro Teilnehmer:in.
Die public sector days 2023 finden in Kassel statt. Die Location für alle Vorträge, unsere Aussteller und auch die Abendveranstaltung wird der Kongress Palais Kassel sein.
Unsere Tickets gelten automatisch für den 05. & 06. September 2023.
Gerne können Sie an der Abendveranstaltung am 05. September 2023 teilnehmen, indem Sie im Anmeldeformular beim Punkt zur Abendveranstaltung „Ja“ auswählen.
Als Ansprechpartner rund um das Event steht Ihnen das d.velop public sector Team jederzeit zur Verfügung.
d.velop public sector | info@pubs.d-velop.de