
Dieter Skorzus – Bereichsleiter IT, BOLTA Werke GmbH
Josef Huberth – Projektleiter
Reiner Müller – Teamleiter BI und Collaboration
Bolta gilt als einer der führenden Spezialisten für Oberflächenveredelung in der Automobilindustrie. Unter dem leistungsorientierten Qualitätsanspruch „High Performance Surface Technologies“ fertigt das 1921 in Nürnberg gegründete Unternehmen sowohl komplexe Bauteile als auch einzelne Komponenten wie Typenschilder und Zierleisten für zahlreiche Premiummarken erfolgreicher Automobilhersteller. In den vergangenen Jahren bereits zweifach aufgrund seiner Wachstumsstärke vom Bayerischen Wirtschaftsministerium in der Riege der „Bayerns Best 50“ ausgezeichnet, beschäftigt Bolta am Stammsitz bei Nürnberg mehr als 1.400, an allen fünf Standorten im In- und Ausland gesamt rund 3.200 Mitarbeiter.
Mit der strategischen Entscheidung für das ECM Lösungsframework ecspand der d.velop AG wird von der BOLTA Werke GmbH ein leistungsfähiger ECM Infrastruktur Service für die Digitalisierungsstrategie der Unternehmensgruppe auf Basis des Konzernstandards MS-SharePoint bereitgestellt.
Die geplanten Einsatzbereiche auf dem Weg der Digitalisierungsstrategie werden sukzessive als eigene Arbeitspakete implementiert.
Hierzu gehören unter anderem:
• Schaffung einer revisionssicheren Archivierungsplattform als Basiskomponente der Digitalisierungsstrategie
• Abbildung digitaler Aktenstrukturen zur Unterstützung der Produktentwicklung, Auftragsbearbeitung (digitale Auftragsakten, Fertigungsakten), Beschaffung (digitale Lieferanten, Bestellakten)
• Bereitstellung digitaler Formulare für Bedarfsscheine mit direktem digitalen Freigabeworkflow
• Anbindung der Kern IT Anwendungen SAP, Infor-Xpert, MES-, CAQ-System, sowie weiterer Lösungen unterschiedlicher Unternehmensbereiche
• Workflows zur Unterstützung von P2P Prozessen (Purchase2Pay) mit dem ersten Baustein der elektronischen Eingangsrechnungsverarbeitung mit SAP basierendem Rechnungsprüfungsworkflow und Freigabe für FI und MM Rechnungen u.a.
Umsetzung und Betrieb der Lösung erfolgen in virtualisierten Umgebungen. Die Speicherung der Daten und Dokumente aus den Business Anforderungen Compliance und Non-Compliance erfolgt auf den Storage-Systemen gemäß Konzern-Strategie.