In einer zunehmend digitalen Geschäftswelt sind sichere, rechtskonforme und effiziente Signaturprozesse unverzichtbar. Ob Verträge, Angebote oder interne Freigaben – Unternehmen und Organisationen stehen vor der Herausforderung, Dokumente schnell und zuverlässig zu unterzeichnen, ohne dabei Kompromisse bei Datenschutz oder Rechtssicherheit einzugehen. Genau hier setzt d.velop sign an: eine digitale Signaturlösung aus Deutschland, die höchste Sicherheitsstandards mit einfacher Bedienbarkeit und Integrationsexpertise vereint.
In diesem Artikel zeigen wir dir, warum eine digitale Signatur „Made in Germany“ nicht nur ein Qualitätsmerkmal ist, sondern auch ein echter Wettbewerbsvorteil. Du erfährst, welche Vorteile d.velop sign bietet, wie es sich in bestehende Systeme integrieren lässt und warum es die ideale Lösung für Organisationen jeder Größe ist – rechtskonform, DSGVO-sicher und 100 % digital.
Seit wann ist die digitale Signatur in Deutschland möglich?
Seit dem 1. Juli 2016 wird der der rechtliche Rahmen der elektronischen Signatur, des elektronischen Siegel sowie der elektronischen Zeitstempel primär durch die europäische eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG bestimmt. Die Verordnung dienen der Harmonisierung des Binnenmarkts für Signatur/Siegel/Zeitstempel in der Europäischen Union (EU) und in der Europäische Freihandelsassoziation (EFTA). Seit dem 01.07.2016 sind neben elektronischen Signaturen für natürliche Personen auch elektronische Siegel verfügbar. Dabei handelt es sich um Signaturen, die juristische Personen nutzen können. Das bedeutet, das Siegel erweitert die bisherige Rechtslage in Deutschland. Außerdem ermöglicht die eIDAS-Verordnung künftig auch mobile qualifizierte Signaturen und Siegel. Darüber hinaus werden qualifizierte Fernsignaturen und -siegel rechtlich anerkannt.
Der bisherige rechtliche Rahmen der elektronischen Signatur in Deutschland war bislang durch das nationale Signaturgesetz (SigG) und die Signaturverordnung (SigV) definiert und wird ab dem 01.07.2016 vorrangig durch die eIDAS-VO bestimmt.
Welche Vorteile bietet eine digitale Signatur aus Deutschland?
Die digitale Signatur ist längst mehr als nur ein technisches Nice-to-have – sie ist ein entscheidender Baustein für die digitale Transformation von Organisationen. Besonders eine digitale Signatur „Made in Germany“, wie sie etwa mit d.velop sign angeboten wird, bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Unterschrift hinausgehen.
Wichtige Gründe, warum sich Unternehmen und Organisationen für eine digitale Signatur aus Deutschland entscheiden sollten:
- Rechtssicherheit nach EU-Standards (eIDAS-Verordnung): Digitale Signaturen aus Deutschland erfüllen die strengen Anforderungen der eIDAS-Verordnung (EU Nr. 910/2014). Das bedeutet: Sie sind rechtsgültig, beweiskräftig und europaweit anerkannt. Mit d.velop sign profitieren Organisationen von qualifizierten elektronischen Signaturen (QES), die der handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt sind.
- Datenschutz und Hosting in Deutschland: Ein zentrales Argument für eine deutsche Lösung ist der Datenschutz. Anbieter wie d.velop hosten ihre Dienste in zertifizierten deutschen Rechenzentren – DSGVO-konform und mit höchsten Sicherheitsstandards. So behalten Unternehmen die volle Kontrolle über ihre sensiblen Daten.
- Vertrauen durch deutsche Zertifizierungsstellen: Digitale Signaturen aus Deutschland basieren auf Zertifikaten vertrauenswürdiger deutscher Trust Center. Diese garantieren nicht nur die Identität der unterzeichnenden Person, sondern stärken auch das Vertrauen bei Geschäftspartnern und Kunden.
- Nahtlose Integration in bestehende Systeme: Lösungen wie d.velop sign lassen sich einfach in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren – ob ERP, DMS oder CRM. Das spart Zeit, reduziert Medienbrüche und sorgt für durchgängige digitale Prozesse.
- Deutschsprachiger Support: Ein oft unterschätzter Vorteil: Kundensupport auf Augenhöhe. Deutsche Anbieter wie d.velop sign bieten kompetente Ansprechpartner, kurze Reaktionszeiten und Support in deutscher Sprache – ein echter Mehrwert im Vergleich zu internationalen Lösungen.
- Deutschsprachiger Service und Expertise: Neben dem technischen Support profitieren Organisationen bei deutschen Anbietern wie d.velop sign auch von fachlicher Beratung auf Augenhöhe. Ob bei Fragen zur eIDAS-Verordnung, zur Integration in bestehende Prozesse oder zur Auswahl der passenden Signaturart – die Expertise vor Ort sorgt für fundierte Entscheidungen und eine reibungslose Umsetzung. Das reduziert Komplexität und schafft Vertrauen in die digitale Transformation.
d.velop sign ist die elektronische Signatur aus Deutschland
d.velop sign ist die eIDAS- und DSGVO-konforme E-Signatur der d.velop platform, mit der Organisationen Dokumente rechtssicher und digital unterschreiben können. d.velop sign ermöglicht es Nutzern, PDF- und XML-Dokumente eigenständig zu signieren oder Signaturabläufe mit mehreren Beteiligten zu initiieren. Alle eIDAS-Signaturarten, darunter die qualifizierte elektronische Signatur (QES), sind im Standard verfügbar.
Ausgewählte Funktionen von d.velop sign:
- Digitale Signatur aus Deutschland
- Betrieb auf ausschließlich europäischen und deutschen Rechenzentren der Open Telekom Cloud (OTC)
- eIDAS- und DSGVO-konform
- PDF- und XML-Dokumente unterschreiben
- Signaturumläufe mit mehreren internen und externen Personen starten
- Alle eIDAS-Signaturen verfügbar
- Qualifizierte elektronische Signatur im Standard
- Integrationen in führende Drittsysteme (z.B. d.velop documents, SAP, Microsoft 365)
- Keine Signaturkarten und Lesegeräte notwendig
Digitale Signatur entwickelt in Deutschland
d.velop sign wird ausschließlich an deutschen Standorten der d.velop AG entwickelt. Das bedeutet: Die gesamte Softwareentwicklung, Qualitätssicherung und Produktverantwortung liegen in Deutschland – unter Einhaltung höchster Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Unternehmen und Organisationen profitieren dadurch nicht nur von einer Lösung, die vollständig DSGVO-konform ist, sondern auch von kurzen Kommunikationswegen, transparenter Entwicklung und einem Support-Team, das die lokalen Anforderungen versteht. Die Entwicklung in Deutschland schafft Vertrauen – sowohl bei Kunden als auch bei Partnern – und stellt sicher, dass die digitale Signaturlösung den Anforderungen des europäischen Marktes gerecht wird.
Digitale Signatur gehostet in Deutschland
d.velop sign wird auf ausschließlich deutschen Rechenzentren der Open Telekom Cloud (OTC) betrieben. Das Hosting in Deutschland garantiert höchste Standards in Bezug auf Datenschutz, Datensicherheit und Compliance. Die Open Telekom Cloud erfüllt alle Anforderungen der DSGVO und ist nach international anerkannten Sicherheitsstandards wie ISO 27001 zertifiziert.Für Unternehmen und Organisationen bedeutet das vor allem eines: maximale Kontrolle über ihre Daten. Zudem profitieren sie von transparenten Prozessen und der Gewissheit, dass sensible Informationen nicht in Drittländer abfließen. Weil das Hosting in deutschen Rechenzentren erfolgt, genießen Nutzer weitere Vorteile. Dazu gehören geringe Latenzzeiten, hohe Verfügbarkeit und ein verlässlicher Betrieb. Dieser ist speziell auf die Bedürfnisse des europäischen Marktes zugeschnitten. Die Kombination aus deutscher Softwareentwicklung und deutschem Hosting schafft ein durchgängig vertrauenswürdiges digitales Ökosystem – ideal für Organisationen, die auf Sicherheit und Souveränität setzen.
Zusammenarbeit mit Vertrauensdiensten aus Deutschland
d.velop sign arbeitet mit deutschen Vertrauensdiensteanbietern zusammen. Darunter fallen die Deutsche Bundesdruckerei (kurz: D-Trust) und die sign8 GmbH. Beide deutsche Anbieter sind auf der offiziellen European Trusted List (EUTL) der Europäischen Kommission gelistet und erfüllen damit die Anforderungen der eIDAS-Verordnung für qualifizierte Vertrauensdienste. Durch diese Partnerschaften kann d.velop sign qualifizierte elektronische Signaturen (QES) anbieten, die der handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt sind. Die Zusammenarbeit mit in Deutschland ansässigen Trust Services schafft zusätzliches Vertrauen. Das gilt besonders für Organisationen, die auf Rechtskonformität, Transparenz und digitale Souveränität Wert legen. Zudem ist d.velop sign eng mit diesen Vertrauensdiensten integriert. Deshalb lassen sich Signaturprozesse nahtlos in bestehende Geschäftsabläufe einbinden. Sie funktionieren benutzerfreundlich und gleichzeitig ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Compliance.
💻 d.velop sign: E-Signatur unverbindlich testen
Elektronische Signatur aus Deutschland: Digitale Souveränität beginnt hier.
Die Anforderungen an moderne Geschäftsprozesse steigen – Effizienz, Sicherheit und Rechtskonformität sind dabei zentrale Faktoren. Eine digitale Signaturlösung aus Deutschland, wie d.velop sign, kann genau hier ansetzen. Sie ermöglicht es Organisationen, Dokumente rechtssicher und datenschutzkonform zu unterzeichnen – unabhängig von Ort und Zeit. Besonders im europäischen Kontext ist es vorteilhaft, auf eine Lösung zu setzen, die die Anforderungen der eIDAS-Verordnung erfüllt. Gleichzeitig wird sie in einer vertrauenswürdigen und datenschutzfreundlichen Infrastruktur betrieben. Wer langfristig auf digitale Prozesse setzt, findet in einer deutschen Signaturlösung eine solide Grundlage. Sie bietet mehr Geschwindigkeit, Transparenz und digitale Souveränität.