In drei Schritten zur
digitalen Unterschrift
Nutzen Sie die digitale Unteschrift von überall und zu jeder Zeit, um digital und rechtsgültig zu unterschreiben – ganz einfach und sicher mit wenigen Klicks.
Schon ab 10€ pro Monat*.


Ihr Kugelschreiber hat ausgedient
Digital unterschreiben war noch nie so einfach!
Die analoge Verwaltung und die Verarbeitung von Dokumenten wurden durch eine digitale Lösung abgelöst – zumindest fast. Hin und wieder stockt der Prozess und es wird wieder analog. So muss der Geschäftsführer rechtlich bindende Dokumente noch per Hand unterschreiben. Und das geht nur auf Papier, oder? An dieser Stelle entsteht der Medienbruch, den es zu vermeiden gilt. Die Lösung: die digitale Unterschrift.
Selten erleben wir es, dass die Gesetzgebung schneller ist als die Prozesse. Digitale Unterschriften sind rechtlich, unter bestimmten Voraussetzungen, anerkannt – und das schon seit 2016. Die gesetzliche Grundlage ist da, um digitale Signaturen zu nutzen.
Also worauf warten? Jetzt rechtssicher digital unterschreiben.
der Unternehmen drucken Dokumente nur wegen der benötigten Unterschrift.
kostet ein gedruckter Vertrag
im Durchschnitt.
der Unternehmen verschicken ihre
Verträge auf Papier.
Signieren im Handumdrehen
Keine Hardware, keine versteckten Kosten.
Einfach im d.velop store buchen und loslegen!
Die digitale Unterschrift von d.velop ist eine zukunftsweisende Technologie, bei der keine Implementierungskosten und Aufwände für Hardware und Installationen anfallen. Sie können direkt starten, von überall und jederzeit digital zu signieren!

Die Signaturpakete im Überblick
Die Leistungspakete der digitalen Unterschrift sind auf Basis von Kundenfeedback zusammengestellt. Warum? Damit sie auch wirklich den passenden Leistungsumfang für Ihre Bedürfnisse erhalten.
Free Trial
30 Tage gratis testen ohne Risiko
Ihr kostenloser Einstieg in die Welt der digitale Signatur. Überzeugen Sie sich, wie einfach es ist digital zu unterschreiben.
Smart Flat
10€ pro Monat
Sie benötigen die digitale Signatur regelmäßig jedoch nicht alltäglich? Dann bleiben Sie flexibel und profitieren Sie von den Vorteilen der Smart Flat.
Business Flat
24,95€ pro User/Monat – [BEST SELLER]
Sie haben einen regelmäßig hohen Bedarf an digitalen Unterschriften? Die Business Flat bietet Ihnen so viele Unterschriften wie Sie benötigen.
Enterprise
Individuelles Angebot
Sie sind noch nicht fündig geworden oder benötigen zusätzliche Leistungen? Folgende Optionen stehen Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.

Sicherer als Papier
Dokumente werden verschlüsselt und erfüllen so das höchstmögliche Maß an Sicherheit und des Datenschutzes!

Mehr Effizienz und Produktivität
Minimieren Sie Ihre Bearbeitungszeiten und beschleunigen Sie den Abschluss.

Reduzierung Ihrer Kosten
Sparen Sie Papier-, Druck- und Folgekosten durch papierlose Transaktionen.

Whitepaper:
Analogem Arbeiten den Rest geben.
Digitale Unterschrift – der Todesstoß für analoges Arbeiten!
Die digitale Unterschrift ist ein Keyfeature, wenn es um das Thema “New Work” geht. Die aktuelle Gesetzgebung fördert sogar diese kontinuierlichen, digitalen Arbeitsabläufe.
Erfahren Sie im Whitepaper, wie Sie es schaffen Ihr Unternehmen durchgängig zu digitalisieren und endlich den Medienbrüchen zu entkommen. Was nützt Ihnen denn ein digitales Dokument, wenn Sie es zum Signieren ausdrucken müssen?

API & Integrationen
Sharepoint, Salesforce oder Dynamics? Integrieren Sie die digitale Unterschrift mithilfe der umfangreichen API ganz einfach in Ihren Use Case.
Jeder Anwender erhält somit die Möglichkeit, aus dem Standard heraus zu signieren! Erhalten Sie alles aus einer Hand und vereinfachen Sie so Ihr Provider-Management.

Sicherheit made in Germany
Die digitale Unterschrift von d.velop ist derzeit eine der wenigen deutschen Alternativen zu den großen US-Signaturanbietern am Markt. Für viele Firmen fallen die amerikanischen Anbieter aus Gründen des Datenschutzes bereits weg.
d.velop setzt bei der Speicherung von Informationen nur auf zertifizierte und deutsche Rechenzentren, um eine höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Wo Sie die digitale Unterschrift überall einsetzen können – ein paar Beispiele

Vertrieb
- Kaufverträge
- AGB
- Angebote

Einkauf
- Lieferantenverträge
- Lastenhefte
- Bestellungen

Finanzen
- Jahresabschlüsse
- Auditberichte
- Dokumentationen

Unternehmen
- Vorstandsprotokolle
- Zeitarbeitsverträge
- NDAs

Rechtssicher und digital unterschreiben – mit d.velop sign und sign-me von D-TRUST
Live-Webinar am 02.03.2021 um 10.00 Uhr
Home-Office, Prozessoptimierung und New-Work haben der Digitalisierung einen weiteren Anschub gebracht und Unternehmen befassen sich mehr denn je mit den Vorteilen, die eine rechtsgültige digitale Unterschrift beschert. Erfahren Sie im Webinar mehr über die Anwendungsszenarien der qualifizierten elektronischen Signatur und sehen Sie, wie sign-me und d.velop sign nahtlos zusammenarbeiten.
Sie haben einen Webcast zur digitalen Unterschrift verpasst? Oder Sie möchten sich näher rund um das Thema „digitale Unterschrift“ informieren? Kein Problem! Schauen Sie doch einfach in der Mediathek vorbei und greifen Sie jederzeit auf die wissenswerten Inhalte rund um die digitale Signatur zu.
Sie möchten mehr rund um die digitale Unterschrift erfahren?
Auf dem d.velop Blog erhalten Sie Ihre regelmäßige Dosis Digitalisierung. Von Best-Practices, über How-To’s bis hin zu Entscheidungsleitfäden finden Sie hier alles, um den Digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten.
Signaturtypen im Überblick
d.velop Blog


Rechtsgültigkeit digitaler Unterschriften – Welche Art der Signatur nutze ich wann?
Digitale Signatur – das klingt erst einmal schnell, praktisch und unkompliziert. Immer mehr Vertragspartner nutzen diese Art der Unterschrift für grenzüberschreitende Geschäfte. Doch bei genauerer Beschäftigung mit dem Thema Rechtsgültigkeit digitaler Unterschriften wird schnell klar, dass es nicht nur „die eine“ digitale Unterschrift gibt.
Autor: Jürgen Prummer
Elektronische Signatur Anbieter
d.velop Blog


Elektronische Signatur Anbieter? Diese 5 Fragen helfen bei der Auswahl!
Wer das Potenzial digitaler Signaturen vollständig ausschöpfen will, muss gut planen. Bei der Einführung verlangen rechtliche, technische und organisatorische Aspekte Beachtung. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir die wesentlichen Themen für Sie im folgenden kurzen Leitfaden zusammengefasst.
Autor: Christina Thesing
Elektronische vs. Digitale Signatur
d.velop Blog


Elektronische Signatur vs. Digitale Signatur: Wo liegt der Unterschied?
Viele Personen nutzen die Begriffe elektronische und digitale Signatur gleichbedeutend. Aber sagen diese zwei Begriffe eigentlich dasselbe aus? Nein. Denn hinter den jeweiligen Begriffen verstecken sich unterschiedliche Definitionen und Funktionalitäten. Dieser Beitrag soll einen Einblick in die beiden Signaturtypen geben.
Autor: Leonie Wenning
Die häufigsten Fragen zur digitalen Unterschrift
Was ist eine digitale Signatur?
Mit einer digitalen Unterschrift können Sie ein Dokument (z.B. einen Kreditvertrag) im Internet und ohne Papier unterschreiben. Das beschleunigt Prozesse und spart Kosten. Den rechtlichen Rahmen dafür bildet die EU-weit geltende eIDAS-Verordnung. Sie definiert die Rechtswirkung von elektronisch signierten Dokumenten und deren Beweiskraft vor Gericht. Mit d.velop sign können Sie einfach, fortgeschritten und qualifiziert unterschreiben.
Darf man Verträge digital signieren?
Eine händische Unterschrift ist nach dem eIDAS Artikel 25 eine qualifizierte Signatur und kann dank der neuen Gesetzgebung jetzt durch Fernsignaturdienste erfolgen. Über ein Signaturzertifikat setzen Sie Ihre Unterschrift auf das Dokument. Dieses Zertifikat bezeugt Ihre Identität durch einen Dritten und ist mit einem Zeitstempel versehen. Die qualifizierte elektronische Signatur hat vor Gericht bestand und ist daher zur Unterzeichnung von Verträgen geeignet.
Welche Arten der digitalen Signatur gibt es?
- Die einfache elektronische Signatur stellt keinen sicherheitsrelevanten Mehrwert für Unternehmen dar und unterliegt der freien richterlichen Beweiswürdigung (§ 286 ZPO).
- Die fortgeschrittene elektronische Signatur unterliegt ebenfalls der freien richterlichen Beweiswürdigung (§ 286 ZPO) und stellt die Integrität des Dokumentes durch ein Zertifikat sicher.
- Nur die qualifizierte elektronische Signatur (QeS) ersetzt die gesetzliche Schriftform (126, 126a BGB) und ist daher mit der handschriftlichen Unterschrift gleichzusetzen.
Letzte Fragen? Hier geht’s lang

