Künstliche Intelligenz in der d.velop Software

Mit KI-basierten Content Services die Zukunft gestalten

Nutzen Sie die KI-basierten Services von d.velop und machen Sie Informationen einfach zugänglich. Bauen Sie Ihre eigenen KI-Assistenten.

  • KI-gestützte Erkennung von Dokumenten und Analyse von Inhalten
  • Beantwortung von komplexen Fragen per Chat-Funktion
  • KI-gestützte Prozessautomation in Kombination mit dem d.velop process studio

KI-Anwendungsszenarien für Unternehmen und Organisationen

Der d.velop pilot: Bauen Sie Ihre eigenen KI-Assistenten

Der d.velop pilot erkennt Dokumente und deren Inhalte automatisch, erstellt in Sekundenschnelle Zusammenfassungen und beantwortet komplexe Fragen direkt im Chat, ganz einfach in natürlicher Sprache. Dabei wird relevantes Wissen aus der gesamten Organisation sicher bereitgestellt, sodass Nutzer beispielsweise sofort Auskunft über Vertragslaufzeiten oder eine kompakte Inhaltsübersicht erhalten – ohne zeitaufwendige Recherchen, bequem im eigenen Chat-Widget.

d.velop Mitarbeiter im Gespräch

KI-gesteuerte Dokumentenverarbeitung (IDP)

Intelligent Document Processing (IDP) ist eine Technologie, die Daten und Dokumente automatisch erfasst, umwandelt und verarbeitet. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und Natural Language Processing (NLP) können bestimmte Informationen aus verschiedenen Dokumenten extrahiert und analysiert werden. Dadurch wird der gesamte Dokumentenlebenszyklus in Unternehmen und Organisationen digital und automatisiert unterstützt.

Digitalisierung Industrie - Digitales Dokumentenmanagement

KI-gestützte Prozessautomation in Kombination mit dem d.velop process studio

Erleben Sie die nahtlose Integration modernster KI-Fähigkeiten direkt im d.velop process studio. Mit unserer neuen Funktion können Sie wiederkehrende Prozesse effizienter gestalten und optimieren. Delegieren Sie mühelos Aufgaben an die KI, indem Sie einfache Prompts verwenden. So entlasten Sie Ihre Mitarbeiter:innen von lästigen Routineaufgaben und schaffen Freiräume für wertschöpfende Tätigkeiten. Nutzen Sie die Kraft der künstlichen Intelligenz, um Ihre Arbeitsabläufe intelligenter und produktiver zu gestalten!

d.velop Mitarbeiter:innen erklären Produkte

Schnell und einfach eigene KI-Assistenten mit dem Wissen Ihrer Organisation erstellen

In jedem Unternehmen schlummern Unmengen an wertvollen Informationen in Dokumenten und Archiven. Doch dieses Wissen bleibt oft ungenutzt, weil technische Möglichkeiten und Know-how fehlen, um dieses zu erschließen und für den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden nutzbar zu machen. d.velop ermöglicht dies durch den d.velop pilot.

  • Individuelle KI-Assistenten auf Basis des spezifischen Domainwissens innerhalb Ihrer eigenen Organisation bereitstellen.
  • Einfachste Konfiguration: Vergeben Sie einfach einen Namen und Suchfilter und schon findet im Hintergrund die Erzeugung eines spezifischen RAG-Modells statt.
  • Einbindung in Ihre Anwendungslandschaft: Die unterschiedlichen Bots können Sie per Link in Ihre unterschiedlichsten Anwendungen einbinden.
  • Praxisnahe Anwendungsfälle: Employee Self Service, Product Engineering Bots, Vertriebsassistenten zur Angebotserstellung und Bots rund um Service und Supportprozesse.

d.velop pilot im Video erklärt

Die KI-unterstützte Verarbeitung von Dokumenten

Das Erfassen und Digitalisieren von Dokumenten ist in vielen Unternehmen und Organisationen häufig noch ein manueller Prozess, der viel Zeit kostet und wenig Freude bereitet. KI-Technologien schaffen Abhilfe.

Dokumente trennen

  • KI-basierte Dokumententrennung: Große Mengen gescannter Dokumente werden in Sekundenschnelle automatisch getrennt.
  • Text- und Bildanalyse: Die Identifikation von Dokumenten nutzt Text- und Bilddaten.
  • Sie behalten die Kontrolle: Alle Vorschläge können problemlos vom Nutzer übersteuert werden.
Künstliche Intelligenz Dokumente trennen

Dokumente erkennen und klassifizieren

Künstliche Intelligenz Dokumente erkennen

Daten aus Dokumenten extrahieren

  • Automatische Mustererkennung in Textdaten und Extraktion relevanter Informationen.
  • Innovative Natural Language Processing (NLP)-Techniken ermöglichen beispielsweise das Auslesen von Rechnungsnummer, -datum und -betrag bei der Eingangsrechnungsverarbeitung – auch ganz ohne Regelsätze und/oder Schlüsselwörter.
Künstliche Intelligenz Datenextraktion

KI-gesteuerte Dokumentenverarbeitung erleben

Webinar Intelligent Document Processing

Wie Intelligent Document Processing Ihre Dokumentenverarbeitung transformiert

Erhalten Sie einen spannenden Einblick in die Funktionen und Mehrwerte von Intelligent Document Processing für eine zukunftssichere Dokumentenverarbeitung.

Inhalte des Webinars

  • Herausforderungen bei der Verarbeitung unstrukturierter Daten
  • Was ist Intelligent Document Processing?
  • Der Prozess der intelligenten Dokumentenverarbeitung im Überblick
  • Mehrwerte von IDP für Ihr Unternehmen
  • Das d.velop process studio als Werkzeug

Referenzen

Unternehmen vereinfachen ihre tägliche Arbeit mit unseren KI-Lösungen

Man kann alle Berichte ins DMS einlaufen lassen und anschließend inhaltliche Fragen an die KI stellen, anstatt die Inhalte nur zu filtern und zu sortieren. Ich muss mit den Berichten nichts machen. Ich muss sie nicht durch- und bearbeiten, um sie nutzen zu können.
Jörg Günther
Jörg Günther
Geschäftsführer
KIMW
15000 Prüfberichte werden vom KI-Assistenten genutzt.
Schalke 04 setzt d.velop Produkte im Unternehmen ein und ist ein Referenzkunde.
Eingangsbelege einem Kreditor zuordnen? Das übernehmen auf Schalke nicht länger nur die Mitarbeitende in der Buchhaltung, sondern das KI-unterstützte DMS. Das System unterbreitet im Rahmen der Eingangsrechnungsverarbeitung automatisch Kontiervorschläge und nutzt hierfür die Beleginformationen.
Rasen und Tribüne des Schalke Stadions
Schalke 04
1200 Kreditoren werden Eingangsbelege automatisch zugeordnet.

KI trifft auf Plattformökonomie

Wie bei der gesamten d.velop platform setzen wir auf Kooperationen. So wird die d.velop Software durch eine stetig wachsende Anzahl an spezialisierten Angeboten weiterer KI-Unternehmen wie OpenAI, Parashift, ambeRoad und vielen weiteren erweitert. Über diese KI-Partnerschaften haben Sie als d.velop Kunde die Möglichkeit, von der gesamten Bandbreite der aktuellen KI-Innovationen zu profitieren.

Dabei können Sie davon ausgehen, dass auch für Ihre Branche spezialisierte Angebote über die d.velop platform bereitstehen. Seien es generative KI-Modelle, hochspezialisierte Ansätze, um Informationen zu extrahieren, oder die Kombination unterschiedlichster Verfahren: Über die d.velop platform legen Sie sich nicht auf einen Anbieter fest, sondern können zwischen einer Vielzahl an Optionen wählen.

Und wie auch d.velop selbst, nutzen bereits viele App Builder auf der d.velop platform wie selbstverständlich KI in ihren Angeboten, um Ihnen die beste Software zu bieten.

d.velop Mitarbeitende nutzen Software zur digitalen Archivierung

Whitepaper

Von der Vision zur Umsetzung:
Wie KI und smarte Prozesse echte Vorteile schaffen

Wie weit ist Künstliche Intelligenz bereits im Arbeitsalltag angekommen – und was bringt sie wirklich? In unserem Whitepaper, erstellt in Kooperation mit Statista, erwarten Sie 5 Seiten kompaktes KI-Wissen! 

Inhalte des Whitepapers

  • Aufgeschlossenheit und Motivation für die Digitalisierung in Unternehmen
  • Einfluss von generativer KI auf die Arbeitswelt 
  • Top-10-KI-Dienste aus der Cloud
  • Relevanz und Potenzial der intelligenten Prozessautomatisierung in Unternehmen
  • Anteil papierbasierter Prozesse inklusive Leitfaden zur Einführung digitaler Akten

News & Ressourcen rund um KI

Deep Dive gefällig?

Sie möchten mehr über den Einsatz von KI im Bereich Dokumentenmanagement & Geschäftsprozesse erfahren? Hier finden Sie News und tiefgehende Informationen.

Häufige Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz

Welche Arten von KI gibt es?

Wenn man von KI spricht, unterscheidet man in eine Vielzahl von Typen:
1) Schwache KI: Hat kein umfassendes Verständnis und ist dazu da, genau eine Aufgabe zu lösen.
2) Starke KI: Bislang eine theoretische Form, die ein umfassendes Verständnis und ein Bewusstsein hat wie ein Mensch.
3) Maschinelles Lernen: Mittels Algorithmen kann ein Computer aus Daten lernen und somit seine Leistungsfähigkeit zur Lösung einer Aufgabe verbessern.
4) Natürliche Sprachverarbeitung: Der Computer kann menschliche Sprache verstehen und mit ihr agieren, z.B. in Form von Chatbots.
5) Roboter und autonome Systeme: Diese nutzen KI-Technologie, um selbstständig Aufgaben und Entscheidungen auszuführen, ohne eine konstante menschliche Bedienung. Autonome Roboter werden z. B. im Autobau eingesetzt.
Und einige weitere.

Was ist Machine Learning (ML)?

Machine Learning oder Maschinelles Lernen ist ein sich schnell entwickelndes Feld im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Es wird in Bereichen der Spracherkennung und -übersetzung, aber auch z.B. bei autonomen Fahrzeugen und in der medizinischen Diagnose eingesetzt und erforscht. ML soll es Computern ermöglichen, aus Erfahrung zu lernen und die Lösung bestimmter Aufgaben mit der Zeit immer besser durchzuführen. Grundlegend ist eine Form der Datenanalyse, Musterkennung und Entscheidungsfähigkeit für ML relevant, um Aufgaben zu erfüllen oder eine Prognose zu erstellen.

Was sind Natural Language Processing (NLP)-Techniken?

Natural Language Processing (NLP) oder Natürliche Sprachverarbeitung ist eine Art von Künstlicher Intelligenz. Das Hauptziel besteht darin, Computern zu ermöglichen, menschliche Sprache zu verstehen. Im Umkehrschluss können dann auch Menschen ohne Programmierkenntnisse mit einer KI interagieren. Wichtige Themenfelder im Bereich NLP sind Textverarbeitung, Spracherkennung, Wortähnlichkeit und semantische Ähnlichkeit, Gefühlsanalyse, Sprachübersetzung und -generierung, sowie Frage-Antwort-Systeme. Auf NLP basierende KI kann häufig, z.B. in Form von fortschrittlichen Chatbots oder Sprachassistenten, natürlich wirkende Dialoge mit Menschen führen.

Wie „lernt“ Künstliche Intelligenz im Bereich der Dokumentenerkennung?

Die KI lernt z.B. in Form des maschinellen Lernens aus Beispieldaten. Ein Beispiel: Geschäftsdokumente werden in eine abstrakte Darstellung übersetzt. Diese Darstellung wird genutzt, um ein mathematisches Modell der Dokumente zu erstellen, welches Aussagen über die Dokumente ermöglicht. Der Lernprozess umfasst die Durchsicht vieler tausend Beispiele, für die die gewünschte Antwort bekannt ist. In jedem Schritt macht das Verfahren eine Vorhersage. Trifft diese nicht zu, wird das Modell so angepasst, dass der Fehler in Zukunft reduziert wird – das Verfahren lernt.

Was ist ein Large Language Model (LLM)

Ein Large Language Model (LLM) ist ein großes vortrainiertes Sprachmodell, das auf neuronalen Netzwerken mit Transformer-Architektur und Deep-Learning-Algorithmen basiert. Es wird mit riesigen Textmengen vortrainiert und für bestimmte Aufgaben feinabgestimmt.

Large Language Modelle (LLMs) verstehen, verarbeiten und generieren natürliche Sprache und sind für viele Aufgaben wie das Beantworten von Fragen, das Zusammenfassen von Texten, das Vervollständigen von Texten, das Übersetzen von Texten oder das Erzeugen von Texten einsetzbar. LLMs können auch mit komplexen Texten, Fragen oder Anweisungen umgehen und generieren grammatikalisch und orthographisch einwandfreie, schlüssige Texte.

Software Demo

Lernen Sie die KI-basierte d.velop Software kennen

Fordern Sie mit wenigen Klicks Ihre individuelle Live-Demo zur Software von d.velop an. Lassen Sie sich die Software live vorführen und stellen Sie direkt Ihre Fragen. Einfach Formular ausfüllen und wir melden uns bei Ihnen.