Dokumente automatisch erkennen und weiterverarbeiten
Täglich gehen eine Vielzahl an Dokumenten im Unternehmen ein. Verschiedenste Geschäftsdokumente wie Bestellungen, Auftragsbestätigungen und viele weitere Informationen müssen erfasst und für nachgelagerte Prozesse bereitgestellt werden. Automatisieren Sie ihre Dokumentenerkennung und sichern Sie sich folgende Mehrwerte:
- Transparenzgewinn: Erhöhen Sie die Auskunftsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden und finden Sie jede Information zu jeder Zeit und von überall!
- Reduzierung der Vorgangskosten: Sparen Sie Kosten durch eine schnellere Prozessabwicklung.
- Fehlerquote minimieren: Reduzieren Sie die Fehler bei der manuellen Dokumentenerfassung
Keine automatisierte Dokumentenerkennung im Einsatz?
Das sollten Sie ändern, denn…
- 60 Std. kostet es einen Mitarbeitenden pro Jahr manuell Verkaufszahlen zu erfassen.
- 46 % der IT-Entscheider benennen eine höhere Kundenzufriedenheit als Hauptnutzen digitaler Dokumentenprozesse.
- 30 % der deutschen Unternehmen setzten größtenteils auf eine digitale Dokumentenverarbeitung.
So funktioniert die automatisierte Dokumentenerkennung
1. OCR-Texterkennung
Im ersten Schritt werden alle digitalen Dokumente auf die gleiche Art und Weise verarbeitet. Es erfolgt ein automatischer Durchlauf der OCR-Texterkennung. Die OCR erkennt die Inhalte auf dem Dokument und übersetzt diese in verwertbare Informationen und stellt sie Systemen bereit.
2. Klassifizierung nach Dokumentart
Ein Dokument erreicht das Unternehmen und wird durch einen Scanner digitalisiert – oder es liegt bereits digital vor. Das Dokument wird durch eine Software klassifiziert. Das heißt, dass der Dokumententyp (Auftragsbestätigung, Bestellung, Lieferschein, usw.) ermittelt wird. Dokumentenklassifizierung bedeutet, dass die Informationen von Dokumenten mittels OCR-Technologie ausgelesen werden und in Kategorien eingeordnet werden.
3. Indexierung von Kopf- und Positionsdaten
Die Kopf- und Positionsdaten werden erkannt, um Eigenschaften und Informationen zu einem Dokument zuzuordnen und dessen Sachverhalt zu erschließen. In der nachgelagerten Indexierungsmaske hat der/die Benutzer:in die Möglichkeit, die erkannten Daten zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.
4. Weitere Verarbeitung
Die Informationen des Dokumentes sind bereit für die weitere Verarbeitung und können an ein Folgesystem übergeben werden. Anschließend können sie an verschiedene Drittsysteme (SAP, NAV, …) sowie an d.velop documents übergeben werden.
Digitale Postverteilung
Erfolgsgeschichte Implenia ♥ d.velop
Erkennen Sie Ihre Poststücke automatisiert und stellen Sie sicher, dass keine Briefe oder Pakete wochenlang liegen bleiben. In dem Video erfahren Sie, wie das Unternehmen Implenia diese Lösung bereits erfolgreich einsetzt.
Nahtlose Integrationen der Dokumentenerkennung in bestehende Strukturen
Die automatisierte Dokumentenerkennung von d.velop lässt sich problemlos in verschiedene Drittsysteme integrieren und anbinden. Sorgen Sie durch stabile, sichere und umfassende Integrationen für einen reibungslosen Informationsfluss zwischen der Software und den Anwender:innen! Die Lösung digitalisiert und automatisiert das Auslesen aller eingehenden Geschäftsdokumente.

Whitepaper
Automatisierte Dokumentenerkennung einfach erklärt!
Erhalten Sie in diesem Whitepaper wertvolle Tipps zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Dokumentenerkennung im Zusammenspiel mit
d.velop Produkten
Spannende Blogartikel zum Thema Dokumentenerkennung
Fragen zur automatisierten Dokumentenerkennung?
Wir haben Antworten.
Häufige Fragen und Antworten zum Thema Dokumentenerkennung:
Flexibler Dokumentenimport: Einfaches Einscannen von Dokumenten und Importieren von digitalen Belegen per Drag&Drop oder via E-Mail
Automatisierte Dokumentenverarbeitung: Daten aus digitalen und digitalisierten Dokumenten, sind direkt zur weiteren Verarbeitung verfügbar
Geringer Papierverbrauch: In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit eine immer größer werdende Rolle einnimmt, ein besonderer Vorteil.
Standortübergreifendes Arbeiten: Durch die unmittelbare Bereitstellung jedes Dokumentes wird der Arbeitsalltag erleichtert
Erweiterungen: Mit d.velop haben Sie immer die Möglichkeit, Ihre Lösungen stetig zu erweitern und verbessern – wir begleiten Sie dabei!
Dies funktioniert mittels OCR. „OCR“ ist eine Abkürzung für „Optical Character Recognition“ und bedeutet ins Deutsche übersetzt „optische Zeichenerkennung“. Beim Rechnungen digitalisieren erfasst die OCR-Texterkennung alle Zeichen auf dem vorliegenden Dokument. Anhand von Regeln und Mustern werden die Informationen und relevante Eigenschaften aus den Zeichen extrahiert. Im Zusammenspiel mit einer künstlichen Intelligenz und unter Zuhilfenahme der Stammdaten können auf Basis dieser Eigenschaften weitere Daten ermittelt oder plausibilisiert werden.
Die Kosten setzen sich hierbei aus verschiedenen Faktoren zusammen. Grundlage in der Cloud ist die Anzahl der zu verarbeitenden Dokumente. Unsere aktuellen Konditionen finden Sie im d.velop store. Gerne erstellen wir auch ein individuelles Angebot für Sie.
Sie haben weitere offene Fragen? Dann einfach Beratungstermin buchen.