Annual 2025

Mehr Fokus in der täglichen Arbeit

d-velop Mitarbeiter Besprechung mit Laptop

Das neue Annual steht vor der Tür – und bringt mehr als „nur“ ein Update. Auf dem d.velop summit 2025 präsentieren wir das Annual 2025 – unser mittlerweile drittes Major-Release. Auch dieses Jahr stehen echte Weiterentwicklungen im Mittelpunkt, die auf einem klaren Prinzip beruhen: zuhören, verstehen, verbessern.

Praxisnahe Lösungen für spürbare Verbesserungen: Annual 2025

Wir setzen bewusst auf Nähe zur Praxis. In zahlreichen Gesprächen, Anwendungsbeobachtungen und echten Alltagssituationen hören wir genau hin – und übersetzen dieses Feedback in konkrete Verbesserungen. Das braucht manchmal etwas mehr Zeit, zahlt sich aber aus:
Was daraus entsteht, sind durchdachte Funktionen, spürbare Vereinfachungen und echte Mehrwerte – für alle, die mit d.velop documents arbeiten. Egal ob IT-Admin oder Fachanwender:in.

Mit dem Annual 2025 setzen wir unseren Weg fort:
Software gestalten, die sich an den Menschen orientiert – nicht umgekehrt.
Das heißt für uns:

  • Ein neuer Standard in der Bedienung: Einheitliche Nutzerführung, intelligente Suchfunktionen, moderne Kontextmenüs, smarte Mehrfachaktionen und übersichtliche Aufgabenansichten
  • Erweiterte Möglichkeiten zur Zusammenarbeit: Neue Optionen im Aufgabenmanagement, bessere Unterstützung für Teamarbeit und Prozesse, mehr Klarheit in der Steuerung
  • Vereinfachtes Update- und Installationsmanagement: Weniger Aufwand, mehr Kontrolle – gerade für IT-Teams ein spürbarer Fortschritt
Mitarbeiterin arbeitet am Laptop in einer digitalen Personalakte

Annual 2025

Das neue Release im Fokus

In unserem Webinar zum Annual 2025 führen wir Sie gezielt durch die zentralen Neuerungen und Optimierungen in d.velop documents und dem d.velop process studio. Viele der neuen Funktionen basieren direkt auf Ihrem Feedback – dafür sagen wir Danke! Neben spannenden Produkt-Insights erhalten Sie auch einen Einblick in unser neues Informationsportal und erfahren, wie Sie Teil unserer Community werden können.

Neue Funktionen und Möglichkeiten in der Erweiterung

Das Annual 2025 ist anders als vorherige Major-Updates, wir haben uns zwar auch an Schwerpunktthemen gearbeitet, doch auch gezielt die Verbesserungen von kleineren Schritten vorangetrieben und verbessern Schritt für Schritt die grundlegende Infrastruktur hinter d.velop documents. Das tun wir, um in Zukunft noch schneller auf Ihre Bedürfnisse reagieren zu können. Worauf haben wir im Annual 2025 besonderen Fokus gelegt?

Verbesserte Oberflächen & neues Bedienkonzept

Wir setzen auf einheitliche Nutzerführung, intelligente Suchfunktionen, moderne Kontextmenüs, smarte Mehrfachaktionen und übersichtliche Aufgabenansichten.

Prozessmanagement & Kollaboration

Die Erweiterung der Möglichkeiten in Aufgaben, Zusammenarbeit und vor allem im Bereich des Prozessmanagements. Bessere Unterstützung für Teamarbeit und Prozesse, mehr Klarheit in der Steuerung.

Update- und Installationsmanagement

Verbessertes und einfacheres Update- und Installationsmanagement: Weniger Aufwand, mehr Kontrolle – gerade für IT-Teams ein spürbarer Fortschritt

Sie möchten das Annual 2025 direkt installieren?

Im Installationsleitfaden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung rund um die Installation vom Annual 2025.

Barrierefreiheit

Ein besonderes Highlight: d.velop documents wurde erneut auf Barrierefreiheit geprüft – mit der Bestnote „sehr gut“ in fünf Kategorien.
Ein starkes Zeichen für digitale Teilhabe und nachhaltige Softwarequalität – gerade vor dem Hintergrund zunehmender regulatorischer Anforderungen.

Wir haben einen Zugang zum Dokumentenmanagement geschaffen, welcher beeinträchtigten Menschen eine uneingeschränkte und barrierefreie Nutzung ermöglicht.

Die Optimierung der Zugänglichkeit für beeinträchtigte Menschen bedeutet nicht nur Inklusion, sondern auch Verbesserungen in der Nutzbarkeit für alle. Die Nutzenden mit einer Beeinträchtigung profitieren zudem davon, dass Sie besser mit gängigen Technologien am Desktop-PC und Standards arbeiten können.

Beispiele für unterstützende Technologien:

  • Screenreader (z. B. JAWS)
  • Braillezeile
  • Tastaturbedienbarkeit
  • Kontrastreiche Designs + Farbgebung
  • Geprüft nach Standards der BITV 2.0
  • Entwickelt und getestet mit sehbeeinträchtigten Menschen
  • In Kombination mit dem neuen Bedienkonzept nutzbar

Verbessertes Bedienkonzept

Das perfekte Zusammenspiel bieten die Barrierefreiheit von d.velop documents und das neue Bedienkonzept. Denn mit der Aktivierung des neuen Bedienkonzeptes erhält man nicht nur die Möglichkeit einer Verbesserung der Barrierefreiheit, sondern auch zahlreiche neue Möglichkeiten und eine Fokussierung auf die wichtigsten Dinge, ohne wichtige Funktionen zu verlieren.

Mit dem neuen Bedienkonzept, welches in Zusammenarbeit mit unseren Nutzenden entstanden ist konnten wir in Präsentationen und auch in der täglichen Nutzung Begeisterung bei unseren Kunden und Partnern auslösen. Wir haben das Feedback erhalten, dass wir durch das fokussieren auf die wichtigsten Kontextaktionen und verbesserte Aktionselemente, die Tätigkeiten von vielen Menschen vereinfachen.

Ein Meilenstein in unserer Entwicklung und mit nützlichen Funktionen wie dem Angebot einer Vorschau an vielen Stellen, sowie der flexiblen Aufteilung der Bereiche. Auch die Mehrfachauswahl oder die bessere Bearbeitung von Aufgaben erleichtert die tägliche Arbeit für tausende von Menschen.

Das Bedienkonzept setzt somit neue Standards für Menschen, die sich täglich der Aufgabe der digitalen Transformation widmen – das unterstützen wir natürlich gerne.

Ihre Möglichkeiten:
Drei Channel für Ihren Erfolg

Auf Basis einer gemeinsamen Code-Basis haben wir unterschiedliche Release-Zyklen etabliert, die Ihnen auf der einen Seite ermöglichen, Innovationen frühestmöglich zu nutzen und gleichzeitig eine hohe Planungssicherheit gewährleisten.

  • Continuous-Channel

    • Umgebung: Cloud
    • Neue Funktionen: Fortlaufend
    • Patches: Fortlaufend
    • Patches bei kritischen Fehlern: Fortlaufend

    Der Patch-Support gilt für die aktuelle Version.

  • Current-Channel

    • Umgebung: On-Premises / Hybrid
    • Neue Funktionen: Alle 3 Monate
    • Patches: Monatlich
    • Patches bei kritischen Fehlern: Unmittelbar

    Der Patch-Support gilt für die aktuelle Version.

  • Annual-Channel

    • Umgebung: On-Premises / Hybrid
    • Neue Funktionen: Jährlich
    • Patches: Monatlich
    • Patches bei kritischen Fehlern: Unmittelbar

    Der Patch-Support gilt für die aktuelle Version sowie 6 Monate für die Vorgängerversion ab Veröffentlichung der aktuellen Version.

Innovationen in Echtzeit? Steigen Sie direkt auf den Continuous Channel um!

Erleben Sie Ihre d.velop Software neu. Und das gleich mehrfach: Nutzen Sie Software, die stets auf dem aktuellsten Stand der Entwicklung ist. Entdecken Sie neue Produkte – auf Knopfdruck zubuchbar. Lagern Sie den Systembetrieb aus und lernen Sie IT-Sicherheit neu kennen. Oder aber nutzen Sie hybride Services, perfekt auf Sie zugeschnitten. In einem Wort: d.velop cloud.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Release-Politik

Warum wird eine neue Release-Politik eingeführt?

Wir haben uns intensiv mit den Herausforderungen der digitalen Welt auseinandergesetzt und festgestellt, dass die Anforderungen an Sicherheit, Qualität, Standardisierung und Innovationen zeitgleich ungebremst zunehmen. Mit der neuen Release-Politik möchten wir diesen Entwicklungen Rechnung tragen und Sie bestmöglich auf die Aufgaben von morgen vorbereiten. Zeitgemäß und vorausschauend.

Welche Möglichkeiten habe ich meine d.velop Software zu aktualisieren?

Insgesamt haben Sie als Kunden drei Möglichkeiten. In der Betriebsform Cloud erhalten Sie funktionale Änderungen fortlaufend. Als On-Premises Kunden können Sie über den Current-Channel alle drei Monate und über den Annual-Channel einmal im Jahr Updates vornehmen.

Über den Beta-Channel können Sie Funktionen zudem testen, bevor Sie produktiv gehen.

Welchen Channel sollte ich auswählen?

Das hängt ganz von Ihren Anforderungen ab. Im Continuous-Channel profitieren unsere Cloud-Kunden von fortlaufenden Neuerungen. Der Current-Channel eignet sich für alle Organisationen, die Ihre Software On-Premises oder hybrid betreiben möchten und regelmäßig und frühzeitig von Neuerungen profitieren möchten. Im Annual-Channel werden jährlich neue Funktionen bereitgestellt. Daher eignet sich dieser Channel für Organisationen, die von einer besonders langen Unterstützungsdauer mit Patches profitieren möchten.

Wie häufig muss ich meine Installation aktualisieren?

Um immer von den aktuellen Innovationen und Fehlerbehebungen zu profitieren, empfehlen wir Ihnen, dass Sie Ihre Installation regelmäßig aktualisieren. Sie müssen mindestens einmal im Jahr aktualisieren. Wir sind bestrebt, Software auf dem aktuellen Stand der IT-Sicherheit bereitzustellen, was eine längere Unterstützung verhindert.

Sind so häufige Updates wirklich sinnvoll?

Ja, absolut. Sowohl aus der Perspektive der IT-Sicherheit als auch der funktionalen Perspektive sind Updates in den vorgegebenen Zyklen sinnvoll. Zudem verringert sich bei einer höheren Update-Frequenz auch der Aufwand pro Update.

Auf welcher Zeitachse wird die neue Release-Politik eingeführt?

Bereits zum 01.08.2022 wird die erste Beta-Version des Annual 2022 zur Verfügung gestellt. Zum 01.09.2022 wird dann die erste Current-Version veröffentlicht. Das Annual 2022 folgt im Dezember 2022.

Beim ersten Annual gibt eine wichtige Besonderheit: bis zum nächsten Annual haben Sie als Kunde 18 anstatt 12 Monate Zeit, um Ihnen ausreichend Zeit für den Wechsel auf die neuen Versionen zur Verfügung zu stellen. Das darauffolgende Annual erfolgt entsprechend im zweiten Quartal von 2024.

Habe ich die Möglichkeit neue Funktionen vor dem Release zu testen?

Ja, genau dafür gibt es den Beta-Channel. Über diesen Weg haben On-Premises Kunden die Möglichkeit Neuerung vor dem Release zu testen und die Kompatibilität mit Ihren Individualisierungen zu überprüfen.

Kann ich auch direkt in die Cloud migrieren?

Absolut. Eine Migration in die Cloud kommt einem Wechsel auf den Continuous-Channel gleich. In diesem Fall profitieren Sie unter anderem von fortlaufenden Funktionsupdates. Bei Rückfragen dazu buchen Sie sich hier unkompliziert einen Termin.