Digitalisierung im produzierenden Gewerbe mit der d.velop plattform
Mit den Produkten unserer d.velop plattform für Content Services helfen wir 2,9 Millionen Menschen weltweit, ihre Dokumente intelligent zu verwalten und Geschäftsprozesse per Mausklick zu digitalisieren. Erst kürzlich wurde die Plattform dafür von Gartner im 2020 Magic Quadrant for Content Services Platforms als „Visionär“ ausgezeichnet.
Profitieren auch Sie von unseren Content Services in Ihrer Branche und schaffen Sie einen erfolgreichen Informationsfluss zwischen Produktion und Verwaltung. Setzen Sie dazu auf Services von der digitalen Maschinenakte bis hin zum elektronischen Rechnungsworkflow.
Automobil
Es stimmt zwar, dass die Digitalisierung in der Automobilindustrie im Bereich der Produktionen sehr fortgeschritten ist, denn diese sind oft hochgradig automatisiert, mit den neuesten Maschinen. Doch in der Verwaltung besteht häufig Nachholbedarf. Insbesondere der Informationsfluss zwischen den technischen und kaufmännischen Bereichen ist hier wenig optimal. Ein maßgeschneidertes digitales Dokumentenmanagement-System löst Informationsblockaden, generiert Mehrwerte und bringt die Verwaltung dorthin, wo die Produktion schon lange ist: an die Spitze
Chemie
Die Chemieindustrie ist mehr denn je in Bewegung und steht vor vielfältigen Herausforderungen: Ob Sie Spezialchemikalien wie z.B. Farben und Lacke, Pflanzenschutzmittel, Spezialkunststoffe oder auch Basischemikalien produzieren, Ihre Entwicklungszyklen werden immer kürzer, Ihre Fertigungsverfahren komplexer und Ihre Produktportfolios unterliegen einer ständigen Neustrukturierung. Daher heißen die Herausforderungen in Ihrer täglichen Arbeit: Transparenz und schnelle Reaktionszeit. Von Produkten des täglichen Bedarfs bis hin zu hochspezialisierten Maschinen oder Medikamenten: Die Chemieindustrie steht mit dem Großteil ihrer Produkte am Anfang vieler Wertschöpfungsketten. Versorger und Entsorger aus den Bereichen Chemie, Öl und Gas, Unternehmen aus der Bauwirtschaft, dem Anlagen- und dem Schiffbau, Reinigungsbetriebe, Abfall- und Müllentsorger – sie alle produzieren nicht nur jede Menge Energie und bewältigen jede Menge Volumen, sie bringen auch jede Menge Dokumente hervor.
Konsumgüter
Die Bedeutung der Konsumgüterindustrie wächst für die deutsche Wirtschaft enorm und wird dabei durch ganz unterschiedliche Faktoren geprägt. Die Nachfrage nach Konsumgütern steigt und damit gleichzeitig auch die Nachfrage nach Investitionsgütern, Vorleistungsgütern und Energie. Neben dem demografischen Wandel, steigenden Rohstoffpreisen und boomenden Schwellenländern sind vor allem die zunehmende Globalisierung und die gesellschaftliche Digitalisierung, die Auswirkungen auf diese Industrie haben.
Die große Herausforderung: Unternehmen müssen die Technologie auf Stand halten, Produktinnovationen vorantreiben und gleichzeitig die Kosten im Blick behalten. Trotzdem müssen sie flexibel auf unerwartete Ereignisse und Trends reagieren. Ob in der Lebensmittel-, Textil- oder Bekleidungsindustrie, nie zuvor war der Konsument so ausführlich informiert über die Produktvielfalt am Markt, wie in dieser Zeit. Allerdings stellt sich erst bei der tatsächlichen Nutzung eines Gutes heraus, ob es endgültig konsumiert wird oder als Arbeitsmittel in einen Produktionsprozess eingeht. Moderne Kommunikationstechnologien ermöglichen dem Konsumenten heute schnell und bequem die für ihn günstigste Einkaufsquelle auszuwählen. Hierbei sind schnelle Reaktionszeiten und vor allem transparente Abläufe der Hersteller gefordert.
Maschinenbau
Durch den digitalen Wandel ergeben sich für den Maschinen- und Anlagenbau enorme Veränderungen – und neue Möglichkeiten. Besonders die Vernetzung zwischen Mensch und Maschine steht dabei im Vordergrund. Immer größere Datenmengen müssen in kürzester Zeit abgefragt werden. Maschinenanlagen ganz einfach per Smartphone oder Tablet steuern? Das bedeutet eine völlige neue Agilität in der Produktionskette. Ein Enterprise Content-Management ist dabei eine unterstützende Lösung. Alle Daten und Dokumente können darin zentral abgespeichert werden, sodass jeder Mitarbeiter aufgrund entsprechender Rechte Zugriff darauf hat. Auch der mobile Zugriff ist problemlos möglich.
Somit haben Sie für all Ihre Prozesse eine durchgehende Dokumentation. Eine digitale Maschinenakte mit ihrer durchgängigen Struktur beinhaltet alle Informationen, die jederzeit abgerufen werden können. Auch komplexe Maschinenkonstruktionen und Anlagenpläne können mittels digitaler Fachlösungen mühelos exportiert und abgerufen werden. Auch das Teilen und Bearbeiten mit externen Dienstleistern ist gewährleistet.
Versorgung und Energie
Versorger und Entsorger aus den Bereichen Chemie, Öl und Gas, Unternehmen aus der Bauwirtschaft, dem Anlagen- und dem Schiffbau, Reinigungsbetriebe, Abfall- und Müllentsorger – sie alle produzieren nicht nur jede Menge Energie und bewältigen jede Menge Volumen, sie bringen auch jede Menge Dokumente hervor. Das durchzieht sich sämtlichen in- und externen Unternehmensprozesse. Profitieren auch Sie von unseren Content Services in Ihrer Branche und schaffen Sie einen erfolgreichen Informationsfluss zwischen Produktion und Verwaltung. Setzen Sie dazu auf Services von der digitalen Akte bis hin zum elektronischen Rechnungsworkflow.
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
aus dem produzierenden Gewerbe
- 8.1 Mio. Erwerbstätige arbeiten im produzierenden Gewerbe.
- 50 % davon ohne einen digitalen Arbeitsplatz.
- 2.62 Mrd. Euro wurden 2020 in Industrie 4.0 Projekte investiert.
Fachlösungen zur Digitalisierung
in der Industrie
Profitieren Sie von über 25 Jahren Erfahrung der d.velop, die wir in unsere Projekte und Fachlösungen einfließen lassen. So erhalten Sie innovative und praxisnahe Anwendungen speziell für Ihre Branche.
Nahtlose Integrationen
SAP, Mircosoft 365 oder Salesforce im Einsatz? Kein Problem. Die Software von d.velop bietet Ihnen Integrationen in viele verschiedene Drittsysteme an. Aus dem aktuellen Gartner Magic Quadrant Content Services Platform geht hervor, dass d.velop im Bereich der Integrationen in Drittsysteme eine starke Expertise am Markt besitzt.

Sie möchten mehr zum Thema Digitalisierung
in der Industrie erfahren?
Auf dem d.velop Blog behandeln wir regelmäßig aktuelle branchenspezifische Inhalte. Denn die Digitalisierung in der produzierenden Industrie ist die Herausforderung der nächsten Jahre.
Software Demo
Erfahren Sie mehr über die d.velop Software für Ihre Branche
Vereinbaren Sie Ihr persönliches Erstgespräch mit anschließender Live-Demo und lassen Sie sich von unseren Experten:innen unverbindlich beraten!