






All Ihre Informationen gebündelt im DMS
Daten und Dokumente entstehen in vielen unterschiedlichen Fachbereichen Ihrer Behörde. Mit Hilfe eines digitalen DMS speichern und archivieren Sie revisionssicher sämtliche Informationen auf einer zentralen Plattform. Dank der nahtlosen Integration greifen Sie aus der jeweiligen Fachanwendung auf die eAkte in Ihrem Dokumentenmanagement-System zu.
Die nun leichtere und schnellere Verfügbarkeit Ihrer Daten sowie Dokumente verändert Ihre Abläufe grundlegend und nachhaltig. Ihr Verwaltungswissen ist transparent organisiert und zum richtigen Zeitpunkt verfügbar. Legen Sie in diesem Sine mit einem DMS die Basis für die Digitalisierung aller dokumentenbasierten Prozessen in Ihrer öffentlichen Verwaltung.
- Revisionssichere Archivierung
- Nahtlose Integration in Fachverfahren
- Optimierung von Organisationsprozessen

Kommunalverwaltungen zählen zu unseren d.velop Kunden
Kreise und kreisfreie Städte entschieden sich für unser DMS
sonstige Behörden nutzen unsere d.velop Produkte
Fachlösungen im Webinar
Mit den speziellen Anforderungen öffentlicher Organisationen kennen wir uns bestens aus. Deshalb gilt bei uns: Erst mit passgenauen Lösungen ist eine Digitalisierung der Prozesse in Ihrer Verwaltung möglich. Unser langjähriges Wissen lassen wir stets in unsere Projekte und Fachlösungen einfließen. Denn nur so erhalten Sie innovative und praxisnahe Anwendungen für den täglichen Gebrauch. Erfahren Sie in unseren kostenlosen Webinaren mehr dazu.
OZG-Portalanbindung
mit DMS erfolgreich meistern

Erfahren Sie im Webinar, wie Sie mit Hilfe unseres DMS alle gestellten Online-Anträge über gesicherte Kanäle jederzeit digital empfangen, archivieren, bearbeiten, organisationsweit weiterleiten und direkt antworten können. Bis zum 31. Dezember 2022 haben Sie noch Zeit, Ihre Leistungen über Portale abzubilden.
Webbasierte E-Akte
Best Practice der KBV

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat in nur acht Monaten eine webbasierte eAkten-Lösung konzeptioniert und produktiv gesetzt. Die technische Umsetzung und das gesamte Projektvorgehen wurden geleitet von der Vision, eine hohe Akzeptanz der Nutzenden zu erreichen.
Intelligenter Posteingang
bei der Kreisstadt Bergheim

Wann kann man die Postverteilung in einer öffentlichen Verwaltung als intelligent bezeichnen? Erfahren Sie, wie die Einführung der intelligenten Eingangspostverteilung bei der Kreisstadt Bergheim erfolgt ist. Sie erhalten einen Praxis-Einblick in die eingesetzte Lösung.
In 30 Minuten
eAkte in der öffentlichen Verwaltung

Digitale Akten stellen den perfekten Start in die Digitalisierung dar: Sie lösen Ihr Papierarchiv ab, entlasten Ihre Mitarbeitenden und sind die Basis für die Digitalisierung von allen dokumentenbasierten Prozessen in der Behörde. Erfahren Sie jetzt, warum sich die Einführung einer digitalen eAkte für Ihre Organisation lohnt.
Fachverfahrensintegrationen
werden von uns angeboten. Schließlich gilt bei uns: Bestehende Verfahren werden uneingeschränkt als
führende Komponenten bewertet. Resultierens daraus wird das nachgelagerte DMS mit seinen Aktenbildungsfunktionen
und der Möglichkeit der vorgangsbezogenen Dokumentenablage präzise abgestimmt.
Spezielle Anwendungsfälle in der öffentlichen Verwaltung

Schriftgutverwaltung mit eAkten
Neben der Nachhaltigkeit und Rechtssicherheit steht auch die Wirtschaftlichkeit für die öffentliche Verwaltung immer mehr im Fokus. Elektronische Akten (eAkten) ermöglichen eine Schriftgutverwaltung und bündeln sämtliche Schriftgutobjekte an einem zentralen, digitalen Speicherort. Nachdem Schriftstücke erzeugt oder abgelegt wurden, erfolgt direkt eine automatische Einsortierung in die passende eAkte im Aktenplan.

Vorlagenmanagement für Ihre Dokumentvorlagen
Mit dem Vorlagenmanagement richten Sie Ihre Vorlagen einmal ein und greifen stets zentral darauf zu. Ganz unabhängig vom verwendeten Textverarbeitungsprogramm können Ihre Anwender:innen Vorlagen direkt selbst erstellen und nutzen. Sparen Sie sich Zeit beim Suchen, Erstellen und Ausrollen einer neuen Version.

Sitzungsmanagement im DMS integriert
Lassen Sie sich mit dem Sitzungsmanagement bei der Zusammenstellung relevanter Dokumente wie Agenda und Teilnahmelisten unterstützen. Sparen Sie sich dank der nahtlosen Integration in Ihr DMS System viel Zeit und halten Sie automatisch die gesetzlichen Vorgaben ein.
Die Einführung eines DMS in einer Kommunalverwaltung ist ein komplexes Vorhaben, doch die Mühe lohnt sich. Denn die digitale Sachbearbeitung ist ein wesentlicher Pfeiler, um auch in Zukunft die hohe Service-Qualität der städtischen Dienstleistungen zu sichern.
Wolfgang Griesert
ehem. Oberbürgermeister
Stadt Osnabrück
d.velop Produkte im Überblick

Branchenexpertise für Ihre eGovernment Lösungen
Unabhängig davon, ob Kommunen, Bundes- und Landesbehörden, Körperschaften des öffentlichen Rechts, öffentliche Ver- und Entsorgungsbetriebe oder Hochschulen und Forschungseinrichtungen – keine Verwaltung gleicht der anderen. Die d.velop public sector GmbH ist Ihr Spezialist und Digitalisierungspartner in der Branche der öffentlichen Verwaltungen sowie Hochschulen und Universitäten. Mit unserem Fachwissen entwickeln wir nicht nur fachspezifische Erweiterungen, sondern beraten auch zur ganzheitlichen Projektumsetzung.
Sie möchten mehr rund um das Thema Digitalisierung in der Verwaltung erfahren?
Auf dem d.velop Blog behandeln wir regelmäßig aktuelle branchenspezifische Inhalte. Denn die Umsetzung der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ist die Herausforderung der nächsten Jahre.
Eine kleine Revolution in der Organisation: die elektronische Vorgangsbearbeitung
Patrick Dressler | d.velop

Eines der Hauptziele der Digitalisierung von Behörden und Organisationen ist die nachhaltige Optimierung verwaltungsinterner Prozesse. Dazu gehört auch eine effiziente elektronische Vorgangsbearbeitung: Damit werden sämtliche Aktivitäten in einem System nachvollziehbar und zentral gebündelt. Wiederkehrende Arbeitsabläufe lassen sich …
§ 2b UStG sorgt für Handlungsdruck: Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung
Udo Schillingmann | d.velop

Durch Artikel 12 des Steueränderungsgesetzes 2015 vom 2. November 2015 (BGBl. I S. 1834) wurde die Unternehmereigenschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPdöR) fundamental geändert. Dabei wurde der § 2 Absatz 3 UstG – die einschränkende Kopplung an das KStG – aufgehoben und § 2b neu in das Umsatzsteuergesetz (UStG) eingefügt …
Warum Adressmanagement für die öffentliche Verwaltung wirklich so wichtig ist?
Patrick Dressler | d.velop

Gut gepflegte Adressdaten sind für Behörden jeder Größenordnung und Ausrichtung der Grundpfeiler für zahlreiche interne Verwaltungsvorgänge sowie die alltägliche Kommunikation. Die zum Teil komplexen Prozesse verlangen von den Mitarbeitenden einer modernen Verwaltung Einiges ab: Denn die unaufhaltsame Digitalisierung bringt enorme Datenmengen mit sich …
d.velop public sector days 2022
Am 28. & 29. September 2022 erwarten Sie spannende Branchenlösungen rundum Themen für die digitale Verwaltung und moderne Hochschule in Berlin oder in unserem Live-Stream. Melden Sie sich direkt an.