





Rechnungen digital verarbeiten
Das manuelle Erfassen, Bearbeiten und Verwalten von Eingangsrechnungen bedeutet nicht nur enormen Zeitaufwand, sondern auch hohe Kosten. Aufgrund langer Liege- und Bearbeitungszeiten verpassen Unternehmen und Organisationen wertvolle Skontofristen. Und nicht nur das: Auch eine ausreichende Transparenz, z.B. bei welchem Sachbearbeiter sich die Rechnung gerade befindet, fehlt.
Vereinfachen Sie den Rechnungsverarbeitungsprozess – ganz einfach mit der digitalen Rechnungsverarbeitung. Diese digitalisiert und optimiert den gesamten Rechnungsworkflow:
- Rechnungseingang per Post oder digital
- KI-basierte Rechnungserkennung und Extraktion der Daten (OCR)
- Bearbeitung und Sichtkontrolle
- Prüfen, Buchen, Freigeben
- revisionssichere Archivierung
kann die Kontrolle/Freigabe einer Papierrechnung dauern.
kostet die Verarbeitung einer Papierrechnung.
aller Papierrechnungen gehen verloren.

Whitepaper: Digitale Rechnungsverarbeitung
Sie wollen tiefergehende Informationen zur digitalen Rechnungsverarbeitung? Erfahren Sie in diesem Whitepaper, was die Vorteile, eventuelle Hemmnisse und notwendigen Rahmenbedingungen sind, um die digitale und automatisierte Rechnungsverarbeitung erfolgreich in Ihrem Unternehmen einzuführen.
Inhalte des Whitepapers
- Der digitale Rechnungsverarbeitungsprozess im Überblick
- Typische Stolperfallen in der Projektierung
- Ihr Start in die automatisierte Rechnungsverarbeitung
Vorteile, Funktionen und Einsatzszenarien
Weiterführende Inhalte zur
digitalen Rechnungsverarbeitung
5 Vorteile einer automatisierten Rechnungsverarbeitung

Sie möchten endlich Ordnung in das (Papier)- Rechnungschaos bringen oder Ihre aktuelle Lösung verfügt nicht über die gewünschten Funktionalitäten & Mehrwerte? Dann sind Sie in diesem Webinar genau richtig. Denn hier zeigen wir Ihnen, welche 5 Vorteile eine KI-basierte Rechnungsverarbeitung mit sich bringt.
Digitale Rechnungsverarbeitung für KMUs

Effiziente Workflows, sinkende Kosten, medienbruchfreies und nachhaltiges Arbeiten – trotz signifikanter Vorteile für die Rechnungsverwaltung zögern viele KMUs bei der Investierung. Steigen Sie auf Ihren Sattel und erfahren Sie mit dem aktuellen Whitepaper, warum die Digitalisierung Ihrer Rechnungsverarbeitung für Sie unverzichtbar ist.
In drei Schritten zur digitalen Rechnungsverarbeitung

Sie verarbeiten Ihre Rechnungen noch in Papierform oder nutzen eine OnPremise-Lösung, deren jährlichen Updatekosten viel zu hoch sind? Dann sind Sie in diesem Webinar genau richtig. Denn hier zeigen wir Ihnen, wie Sie mit drei einfachen Schritten in die flexible digitale Rechnungsverarbeitung in der Cloud starten können.
Digitale Rechnungsverarbeitung im Einsatz
Nahtlose Integration der digitalen Rechnungsverarbeitung in Ihr Bestellwesen und buchhalterischen Abläufe
Die Eingangsrechnungsverarbeitung von d.velop ist direkt mit Ihrer Buchhaltung (ERP-, Fibu- oder WaWi) verbunden und damit voll in Ihr Bestellwesen und Ihre buchhalterischen Abläufe integriert. Sie digitalisiert und automatisiert sowohl das Auslesen als auch die Verarbeitung aller Eingangsrechnungen. Sie sorgt so für eine denkbar einfache, schnelle und transparente Abwicklung sämtlicher Rechnungsprozesse: von der sachlichen Rechnungsprüfung über die Freigabe bis hin zur Abschlusskontierung. Und das alles nach den Vorgaben der GoBD.
Falls Sie beispielsweise mit SAP, Microsoft Dynamics NAV/AX oder Microsoft SharePoint arbeiten, bietet d.velop auch dafür die optimale Lösung zur Verarbeitung Ihrer Rechnungen. Auch weitere ERP-Systeme wie zum Beispiel ab-data, CIP, Finanz+, H&H newsystem kommunal können angebunden werden.

Die Rechnungsverarbeitung für Microsoft 365 sorgt für eine automatisierte Erkennung, die digitale Prüfung und die Zuordnung der Kosten. Und das sogar in Verbindung mit Microsoft Dynamics NAV und AX.

Die Lösung ist speziell für SAP entwickelt und automatisiert manuelle Abläufe in der Verarbeitung Ihrer Rechnungen. Schaffen Sie Transparenz Prozess, erhöhen Sie die Auskunftsfähigkeit und senken Sie Kosten.

Automatisches Auslesen von Rechnungen verschlankt und vereinfacht die Abläufe in Microsoft Dynamics 365. Verfügbar sowohl für Dynamics 365 Business Central, als auch für Dynamics 365 Finance and Operations.
Neugierig?
Gerne besprechen wir mit Ihnen, wie die digitale Rechnungsverarbeitung in Ihrem Haus aussehen kann. Vereinbaren Sie ganz einfach einen Termin für ein Gespräch oder eine Live-Demo in unserem Online-Kalender.
Digitale Rechnungsverarbeitung
im d.velop blog
Rechnungen per E-Mail?
d.velop Blog

Bereits in den letzten Jahren haben viele Unternehmen Rechnungen per E-Mail erhalten und versandt. Laut der Studie elektronische Rechnungsabwicklung und Archivierung: Fakten aus der deutschen Unternehmenspraxis 2017, setzten 2017 46 Prozent der Unternehmen beim Rechnungsversand auf elektronische Formate, beim Rechnungsausgang waren es durchschnittlich 53 Prozent.
Autor: Annika Dölle
Von ZUGFeRD bis XRechnung
d.velop Blog

Elektronische Rechnungsformate gibt es viele. Begriffe wie ZUGFeRD, FacturX oder XRechnung hat vermutlich jeder schon einmal gehört – doch was wirklich dahintersteckt, bleibt häufig verborgen. Und warum muss bis 2020 eine Umstellung auf die elektronische Rechnungsstellung und elektronische Rechnungsannahme bei öffentlichen Aufträgen erfolgt sein?
Dieser Artikel soll Licht ins Dunkel bringen.
Autor: Jürgen Prummer
Manuell oder automatisiert?
d.velop Blog

Mit einem DMS haben Unternehmen die perfekte Basis um langfristig alle Prozesse im Unternehmen zu digitalisieren und in weiten Teilen zu automatisieren. Bei vielen Unternehmen weist die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung das höchste Optimierungspotenzial auf. Wir haben daher die Punkte des Analyserasters für den Prozess der Rechnungsverarbeitung Schritt für Schritt für Sie ausgefüllt.
Autor: Annika Dölle

