Digitale Rechnungsverarbeitung

Mehr Zeit dank digitaler Rechnungsverarbeitung

Verabschieden Sie sich von der Suche nach Rechnungen und dem ständigen Hinterhertelefonieren. Setzen Sie mit der digitalen Rechnungsverarbeitung von d.velop auf automatisierte Abläufe.

  • E-Rechnungspflicht sicher erfüllen
  • Nahtlose Integration in Bestandssysteme (ERP, Fibu & WaWi)
  • GoBD-konform Archivieren

Unternehmen und Organisationen setzen erfolgreich auf d.velop invoices.

Funktionen digitale Rechnungsverarbeitung

Entdecken Sie die Möglichkeiten der digitalen Rechnungsverarbeitung

Die manuelle Bearbeitung von Eingangsrechnungen kostet Unternehmen täglich wertvolle Zeit und verursacht unnötige Kosten. Mit der seit dem 1. Januar 2025 teilweise eingeführten E-Rechnungspflicht wächst der Handlungsdruck: Wer jetzt nicht digitalisiert, riskiert nicht nur Ineffizienz, sondern auch Compliance-Verstöße. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Rechnungsverarbeitung zukunftssicher aufzustellen. Vereinfachen und automatisieren Sie den Rechnungsverarbeitungsprozess:

Rechnungseingang: Import über flexible Eingangskanäle

Papierbelege werden einem Scanner zugeführt, als PDF-Datei digitalisiert und importiert. Geht eine Rechnung in digitaler Form per Mail z.B. als X-Rechnung oder im ZUGFeRD-Format ein, wird sie voll automatisiert in die Software überführt.

Rechnungseingang als Funktion von digitaler Rechnungsverarbeitung

Rechnungserkennung: Auslesen und Extraktion der Daten

Alle relevanten Informationen wie Kopf-, Fuß- und Positionsdaten werden automatisch von der Rechnung abgelesen und stehen jederzeit und von überall aus zur Verfügung. Manuelles Abtippen und Übertragen von Daten gehört damit der Vergangenheit an.

Rechnungserkennung und Extraktion der Daten als Funktion von digitaler Rechnungsverarbeitung

Datenüberprüfung: Sichtkontrolle mit Unterstützung durch KI

Nach der Erkennung stehen die ausgelesenen Daten zur Kontrolle und ggf. Bearbeitung bereit. Anwender:innen werden dabei durch eine Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt, welche permanent selbstständig aus den Eingaben lernt. So wird die Software mit der Zeit immer intelligenter und Erkennungsquoten stetig erhöht.

Bearbeitung und Sichtkontrolle als Funktion von digitaler Rechnungsverarbeitung

Die digitale Rechnungsverarbeitung im Überblick

Das effiziente und rechtssichere Verarbeiten sowie Ablegen von Rechnungen stellt viele Unternehmen auch in Zeiten der E-Rechnungspflicht immer noch vor eine große Herausforderung.

Im Webinar widmen wir uns ausführlich den Grundlagen der digitalen Rechnungsverarbeitung, geben einen Überblick, wie die Einführung einer digitalen Rechnungsverarbeitung die E-Rechnungspflicht in eine Chance verwandeln kann und welche zentralen Funktionen Ihren Arbeitsalltag erleichtern werden.

Rechnungsworkflow: Prüfen, Freigeben & Buchen

Sowohl der digitale Freigabe-Workflow als auch die Bedingungen für die einzelnen (Prüf-)Schritte, lassen sich gemäß Ihren Anforderungen individualisieren. Gestalten Sie Freigabeprozesse nach Ihren Regeln. Dank eines automatischen 3-Way-Matchs fallen aufwendige manuelle Abgleiche weg und mit dem übersichtlichen Fälligkeitenmanagement und der Skontoampel haben Sie jederzeit alle Skontofristen im Blick.

Prüf- und Freigabeworkflow als Funktion von digitaler Rechnungsverarbeitung

Schnittstellen: Nahtlose Integration in Bestandssysteme

Die digitale Rechnungsverarbeitung integriert sich nahtlos in Ihre Bestandssysteme (ERP-, Fibu & WaWi) und ist direkt mit Ihrem Bestellwesen und den buchhalterischen Abläufen verbunden.

Integration in Bestandssysteme als Funktion von digitaler Rechnungsverarbeitung

Revisionssichere Archivierung: Alle Rechnungen stets im Blick

Die gebuchten Rechnungen werden revisionssicher im digitalen Archiv abgelegt und sind zu jeder Zeit und von jedem Ort auffindbar. Der Zugriff wird dabei über individuelle Berechtigungsstrukturen gesteuert.

Revisionssichere Archivierung als Funktion von digitaler Rechnungsverarbeitung

Entdecken Sie die vielfältigen Funktionen von d.velop invoices im Video

Integrationen digitale Rechnungsverarbeitung

Integrieren Sie die digitale Rechnungsverarbeitung nahtlos in Ihre führenden Systeme

Die digitale Rechnungsverarbeitung von d.velop ist direkt mit Ihrer Buchhaltung (ERP, FiBu oder WaWi) verbunden und damit voll in Ihr Bestellwesen und Ihre buchhalterischen Abläufe integriert. Sie sorgt so für eine denkbar einfache, schnelle und transparente Abwicklung sämtlicher Rechnungsprozesse: von der sachlichen Rechnungsprüfung über die Freigabe bis hin zur Abschlusskontierung.

Falls Sie mit SAP, Microsoft Dynamics oder Microsoft SharePoint arbeiten, bietet d.velop dafür die optimale Lösung zur Verarbeitung Ihrer Rechnungen. Auch weitere ERP-Systeme, wie zum Beispiel ab-data, CIP, Finanz+, H&H newsystem kommunal können angebunden werden.

Referenzen

So vereinfachen Unternehmen und Organisationen ihre tägliche Arbeit mit d.velop invoices.

LED-Beleuchtung von Geschäften
Mit dem neuen System funktioniert jetzt alles so, wie wir das möchten. Das ist für uns ein sehr großer Vorteil. Alle Lieferscheine sind jetzt digital und ohne großen Aufwand mit der Rechnung verbunden.
Referenz XAL Claudia Mandl
Claudia Mandl
Head of Finance & Controlling
XAL GmbH
60.000 Eingangrechnungen werden jährlich verarbeitet.
Social Sharing LGI
Ein sehr schlanker Prozess, der im Happy Flow den Leuten wahnsinnig viel Zeit spart.
Christoph Frank
Christoph Frank
Head of Process & Technology Solutions and Strategy
Logistics Group International
10 Wochen für die Implementierung des P2P-Prozesses.
Das ist eine große Verbesserung. Die Papiere sind weg, hier kann nichts mehr verschwinden oder bleibt irgendwo liegen, und die Zeitersparnis ist enorm.
Till Nagelschmidt
Till Nagelschmidt
Geschäftsführer DRK-Rettungs- und Einsatzdienste
DRK-Kreisverband Düsseldorf
350 Mitarbeitende arbeiten mit d.velop invoices.
Fond of setzt d.velop Produkte im Unternehmen ein und ist ein Referenzkunde.
Jede Rechnung wurde durch das ganze Büro geschleppt. Bei fünf bis zehn Minuten Bearbeitungszeit kommen da schon ein paar Arbeitsstunden zusammen. Das war ein extrem zeitfressender, manueller Aufwand. Das wollten wir vereinfachen.
FOND OF Bags Büro
Tobias Kaus
Software- und IT-Experte
FOND OF GmbH
100 Rechnungen pro Tag werden digital verarbeitet.

Preise der digitalen Rechnungsverarbeitung

Preispakete d.velop invoices in der Cloud

Alle Funktionen im Detail entdecken.

Free for 30 days

0 € für 30 Tage

  • Alle Funktionen
  • Kein Risiko
  • Einfaches Onboarding
  • Keine Kündigung der Testphase notwendig

d.velop invoices small

340 € pro Monat zzgl. MwSt.

  • 250 Rechnungen/Monat
  • 5 Buchhaltungs-User
  • Beliebig viele Freigabe-User
  • Revisionssichere Archivierung
  • Rechnungsdaten automatisch auslesen
  • Onboarding per Self Service und eLearning inklusive

d.velop invoices medium

680 € pro Monat zzgl. MwSt.

  • 750 Rechnungen/Monat
  • 10 Buchhaltungs-User
  • Beliebig viele Freigabe-User
  • Revisionssichere Archivierung
  • Rechnungsdaten automatisch auslesen
  • Onboarding per Self Service und eLearning inklusive

d.velop invoices medium

680 € pro Monat zzgl. MwSt.

  • 750 Rechnungen/Monat
  • 10 Buchhaltungs-User
  • Beliebig viele Freigabe-User
  • Revisionssichere Archivierung
  • Rechnungsdaten automatisch auslesen
  • Onboarding per Self Service und eLearning inklusive

d.velop invoices large

1.145 € pro Monat zzgl. MwSt.

  • 1.500 Rechnungen/Monat
  • 20 Buchhaltungs-User
  • Beliebig viele Freigabe-User
  • Revisionssichere Archivierung
  • Rechnungsdaten automatisch auslesen
  • Onboarding per Self Service und eLearning inklusive

d.velop invoices enterprise

2.065 € pro Monat zzgl. MwSt.

  • 3.000 Rechnungen/Monat
  • inkl. 30 Buchhaltungs-User
  • Beliebig viele Freigabe-User
  • Revisionssichere Archivierung
  • Rechnungsdaten automatisch auslesen
  • Onboarding per Self Service und eLearning inklusive

Sie haben Fragen?

Sie sind sich unsicher, welches Preispaket das passende für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation ist? Oder Sie haben noch tiefergehende Fragen?

Kein Problem! Wir beraten Sie gerne persönlich und individuell.

Füllen Sie ganz einfach das Formular aus und schildern Sie uns kurz Ihr Anliegen. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen

Ganzheitliche Digitalisierung im Unternehmen

Profitieren Sie von der d.velop platform.

Erweitern Sie Ihre digitale Rechnungsverarbeitung um weitere hilfreiche Produkte der d.velop platform. Setzen Sie auf ganzheitliche Digitalisierung. So gehören manuelle Abläufe, die Mitarbeitenden wertvolle Zeit kosten, der Vergangenheit an – unternehmensweit.

News & Ressourcen

Rechnungsmanagement im Fokus

Sie möchten mehr über den Einsatz einer digitalen Rechnungsverarbeitung erfahren? Hier finden Sie News und tiefgehende Informationen.

FAQ

Häufige Fragen zur digitalen Rechnungsverarbeitung

Welche Mehrwerte bietet eine digitale und automatisierte Rechnungsverarbeitung?

Mit einer digitalen und automatisierten Rechnungsverarbeitung sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Durch eine schnellere Abwicklung reduzieren Sie die Vorgangskosten. Eine ortsunabhängige Rechnungsprüfung beschleunigt den Vorgang. Zudem können Sie die Prozessübergabe an Ihren Steuerberater auch vollständig digitalisieren. Durch die zentrale Verfügbarkeit von Belegen in unserem Archiv gewinnen Sie über die verschiedenen Abteilungen hinweg an Transparenz. Die schnelle und einfache sowie rechtskonforme Archivierung der Rechnungen gewährleistet einen durchgängigen Prozess ohne Medienbrüche.

Wie sieht der Standard-Freigabeprozess einer Rechnung aus?

Rechnungen kommen über verschiedene Eingangskanäle in ein Unternehmen. Sollten sie noch nicht in digitaler Form vorliegen, werden sie zunächst digitalisiert. Anschließend erfolgt eine Datenextraktion – die eigentliche Rechnungserkennung. Die Rechnungsinformationen werden ausgelesen und mit Ihren (Lieferanten-) Stammdaten abgeglichen. Es folgt der digitale Prüf- und Freigabeworkflow und anschließend die Übergabe an das FiBu- oder ERP-System, wo die Rechnung schlussendlich gebucht wird. Zudem erfolgt eine revisionssichere Ablage im Archiv.

In welchem Maß lässt sich der Freigabe- und Prüfungsworkflow individualisieren?

Grundsätzlich bieten wir einen Standard-Freigabeworkflow an, der aus den Schritten Verteilung, sachliche Prüfung, Freigabe und Buchhaltung besteht. Der Workflow inkl. Schrittabfolge sowie die Bedingungen, unter welchen eine Rechnung in den nächsten Prüfungsschritt gelangt, lassen sich individuell anpassen. Zudem können auch die Freigabelimits individuell angepasst werden. Es können mehrere Freigabeschritte mit individuellen Limits erstellt oder eine Matrix für die automatische Bearbeiter-Findung eingerichtet werden.

Wie funktioniert das Auslesen der Informationen auf der Rechnung?

Dies funktioniert bei PDF-Rechnungen mittels OCR. „OCR“ ist eine Abkürzung für „Optical Character Recognition“ und bedeutet ins Deutsche übersetzt „optische Zeichenerkennung“. Beim Rechnungen digitalisieren erfasst die OCR-Texterkennung alle Zeichen auf der vorliegenden Rechnung. Anhand von Regeln und Mustern werden das Rechnungsdatum, der Betrag, die Umsatzsteuer-ID und weitere relevante Eigenschaften aus den Zeichen extrahiert. Im Zusammenspiel mit einer künstlichen Intelligenz und unter Zuhilfenahme der Stammdaten können auf Basis dieser Eigenschaften weitere Daten ermittelt oder plausibilisiert werden.
Bei elektronischen Rechnungsformaten (z.B. XRechnung, ZUGFeRD) liegen alle Daten sofort maschinenlesbar vor und können direkt in den Folgeprozess übernommen werden.

Welche Rolle spielt die KI-Rechnungserkennung bei PDF-Rechnungen im Kontext der E-Rechnungspflicht?

Während der Übergangsregelungen im Kontext der E-Rechnungspflicht werden viele Unternehmen bis 2028 noch weiterhin Rechnungen im PDF-Format erhalten. Für diesen Zeitraum kann die Optimierung der Erkennung im Bereich der PDF-Rechnungen noch einen erheblichen Mehrwert bieten. Zudem dürfen Kleinunternehmer auch nach 2028 weiterhin PDF-Rechnungen ausstellen. 
Darüber hinaus wird die E-Rechnungspflicht für Deutschland bzw. Europa eingeführt. Wenn Unternehmen aus außereuropäischen Ländern PDF-Rechnungen bekommen, kann die KI-basierte Rechnungserkennung unterstützen. 
Wir bieten unter anderem über unsere Partner verschiedene Möglichkeiten die Erkennungsrate bei PDF-Rechnungen KI-basiert zu optimieren.

Welche Sprachen werden im Standard bei der digitalen Rechnungsverarbeitung unterstützt?

Im Bereich der Softwareoberflächen werden im Standard die Sprachen Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Französisch, Chinesisch, Dänisch, Italienisch, Kroatisch, Niederländisch, Polnisch, Serbisch, Slowakisch, Spanisch und Tschechisch unterstützt. Bei der Rechnungserkennung sind viele weitere Sprachen verfügbar. Darüber hinaus sind projektspezifische Erweiterungen möglich. 

Welche Schnittstellen gibt es im Standard?

Zu den Schnittstellen, die im Standard verfügbar sind, gehören u.a.:
DATEV Unternehmen Online
DATEV Rechnungswesen
SAP Business by Design
SAP Business One
Rootstock
Microsoft Dynamics 365 F&O
Microsoft Dynamics 365 Business Central
Oracle NetSuite
Asseco APplus
Sage 100

Muss ich meine Papierbelege noch aufbewahren, wenn sie im digitalen Archiv liegen?

Die Papierrechnungen können vernichtet werden, wenn der digitale Prozess als GoBD-konform eingestuft wird. Das ist bei unserem System grundsätzlich zu erwarten, muss allerdings noch einmal durch einen Wirtschaftsprüfer bestätigt werden. Dazu muss eine Verfahrensanweisung erstellt werden, die eine technische Dokumentation und weitere Erläuterungen zum Rechnungsverarbeitungsprozess enthält, welche als Grundlage zur Bewertung des Wirtschaftsprüfers dienen.
Unsere Anwendung hat eine Softwarebescheinigung nach IDW PS880 erhalten. Damit ist bestätigt, dass bei korrekter Verwendung Dokumente revisionssicher online abgelegt werden können. Weitere Informationen zum Thema Sicherheit finden Sie auf unserer Webseite. Sie können entscheiden, welche Dokumente oder Ordner Sie revisionssicher und somit GoBD-konform archivieren möchten.

Warum sollte ich Rechnungen digitalisieren?

Rechnungen zu digitalisieren bietet mehrere Vorteile: Es vereinfacht die Archivierung und den schnellen Zugriff auf Dokumente, reduziert den Papierverbrauch und steigert die Effizienz bei der Verwaltung Ihrer Finanzen. Zudem verbessert es die Datensicherheit durch Backup-Möglichkeiten und erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten durch organisierte Ablage.

Persönliche Software Demo

Erleben Sie d.velop invoices live!

Sie möchten die digitale Rechnungsverarbeitung live erleben? Dann einfach Formular ausfüllen und Software Demo anfordern.