SAP Rechnungsworkflow

Ihr SAP Rechnungsworkflow durchgängig digitalisiert

Rechnungen in SAP einfach erfassen, prüfen und freigeben

  • Nahtlose Integration
  • SAP Stammdatenexport
  • Archivmigration

Effizienzverbesserung mit dem
digitalen Rechnungsworkflow in SAP

Die d.velop-Lösung für die Rechnungsverarbeitung zur Verwendung mit SAP ermöglicht die automatische Verbuchung, Prüfung und Freizeichnung von Rechnungen in jedem Unternehmen. Dabei ist es egal, ob es sich um Rechnungen mit SAP-Bestellbezug (MM) oder um Kostenrechnungen (FI) handelt. Der SAP Rechnungsworkflow erfolgt natürlich mit nahtloser Anbindung an Ihr SAP ERP oder SAP S/4HANA. Prüfschritte und Freigaben sind dabei mittels SAP Fiori App möglich. Die Lösung ist vollständig in das Bestellwesen und die Finanzbuchhaltung integriert.

  • Effizienzsteigerung durch maximale Transparenz
  • Standortübergreifendes Arbeiten
  • Kostensenkung durch schnellere Abwicklung
  • Reduzierung von Medienbrüchen
  • 14 Tage kann die Kontrolle/Freigabe einer Papierrechnung dauern.
  • 11 Euro kostet die Verarbeitung einer Papierrechnung.
  • 0.5 % aller Papierrechnungen gehen verloren.
Frau, die vor dem Rechner sitzt und ein Webinar zum Thema Vertragsmanagement schaut.

SAP Rechnungsworkflow Webinar

SAP Rechnungsprüfung in 20 Minuten kompakt erklärt

Erfahren Sie in 20 Minuten, wie die digitale Rechnungsprüfung in SAP auch bei Ihnen aussehen kann!

  • Die Herausforderung
  • Zentraler Rechnungseingang für jede Art von Rechnungen
  • Automatische Erkennung und Erfassung
  • Rechnungscockpit: volle Transparenz über alle Rechnungen
  • Digitale Verbuchung
  • Flexible Rechnungsbearbeitung: SAP GUI, Fiori, Web- oder Mobileclient

Rechnungsworkflow in SAP „step-by-step“

Zeitersparnis

Automatisierte Erfassung von Rechnungen

Erfassen Sie alle im Unternehmen eintreffenden Rechnungen, egal ob Papier, E-Mail, ZUGFeRD oder XRechnung. Dabei werden alle buchungsrelevanten Informationen wie Rechnungs- und Kreditorennummer, Datum, Bestellnummer, Kreditoren und Positionsdaten automatisch ausgelesen und an SAP übergeben.

  • Eingegangene Rechnungen jeglicher Art werden eingescannt und automatisch zugeordnet
  • Automatische Erfassung der Rechnungsdaten mittels OCR-Technologie
sap-rechnung-scannen-ocr
sap-rechnungsuebergabe

Effizienzsteigerung

Automatisierte Rechnungsübergabe an SAP

Über ein von der d.velop, speziell für SAP entwickeltes Modul werden die digitalisierten Rechnungen automatisiert an das SAP-System übergeben, vorerfasst und können dort innerhalb des Rechnungsworkflows weiter zur Prüfung verteilt werden. Der automatisierte Rechnungsworkflow in SAP ist dabei ein SAP Business Workflow vollständig innerhalb von SAP integriert.

  • Selbstständige Übergabe der Rechnungen an das SAP-System
  • Verteilung der Rechnungen zur Prüfung und Freigabe mittel SAP Business Workflow

Maximale Transparenz

Sachliche Prüfung und Freizeichnung

Die sachliche Prüfung und mehrstufige Freizeichnung, mit und ohne Bestellbezug, erfolgen wahlweise direkt im SAP Business Workplace oder über ein Web-Interface. Mit einem einfachen Knopfdruck ist der Status jeder Rechnung abrufbar. Freigaben und Prüfungen sind auch mit einer Smartphone-App möglich.

  • Sachliche Prüfung und mehrstufige Freizeichnung der Rechnung
  • Lückenlose Protokollierung der Prozesse mittels Rechnungs-Cockpit
sap-sachliche-pruefung-webclient

Highlights des SAP Rechnungsworkflows im Überblick:

  • In SAP integrierter Workflow
  • Kürzere Durchlaufzeiten ohne Transport- und Liegezeiten
  • Reduzierung der Vorgangskosten um bis zu 75%
  • Variable Abbildung der Unternehmensprozesse im Workflow
  • Positionsgenaue sachliche Prüfung und Freigabe (n-stufig)
  • Skontoerträge und zeitnaher Monatsabschluss
  • Zentrales Datenmanagement ohne redundante Kopien
  • Geringere Fehlerquote durch automatische Dubletten-Prüfung
  • Standortübergreifendes Prüfen per Smartphone App
  • Auswertungen mittels Statistik-Report (Durchlaufzeiten, beteiligte User, Anzahl Dunkelbuchungen, usw.)

Die Eingangsrechnungsverarbeitung für SAP ERP in Bild und Ton

Wie aquatherm Ihre Rechnungsverarbeitung in der SAP S/4HANA Private Cloud digitalisiert

Die aquatherm GmbH digitalisiert ihre Rechnungsverarbeitung in SAP. Dabei setzt der weltweit führende Hersteller von innovativen Kunststoff-Rohrleitungssystemen auf die SAP S/4HANA Private Cloud-Variante. Erfahren Sie, wie das Projekt abgelaufen ist und was die aquatherm GmbH als nächstes plant.

Zwei Personen bearbeiten gemeinsam am Laptop

SAP Rechnungsworkflow Whitepaper

Mehr als nur Kostenersparnis – Zentraler Überblick und Transparenz

Erfahren Sie im Whitepaper, warum die Digitalisierung Ihrer Rechnungsverarbeitung in SAP für Sie unverzichtbar ist und wie Sie mögliche Stolperfallen bei der Projektierung vermeiden können.

  • Digitale Rechnungsverarbeitung mit SAP im Überblick
  • Entscheidende Vorteile
  • Die perfekte Anbindung an SAP ERP
  • Rechnungen in der SAP FIORI APP verarbeiten
  • Gesetzliche Anforderungen
  • Stolperfallen bei der Rechnungsverarbeitung und Tipps zur Vermeidung

Das sagen weitere Kunden über die digitale Rechnungsverarbeitung in SAP

  • FIEGE Gruppe

    Torsten Gronemann, Projektleiter DMS | FIEGE Gruppe

    Fiege setzt d.velop Produkte im Unternehmen ein und ist ein Referenzkunde.
  • Winkhaus

    Mike Riddermann, Finanzbuchhalter | Winkhaus

    Winkhaus setzt d.velop Produkte im Unternehmen ein und ist ein Referenzkunde.

SAP Kompetenz von d.velop

Als offizieller Partner der SAP AG sind unsere Lösungen von der SAP AG zertifiziert. Die d.velop AG ist Ihr Expertenteam, denn SAP ist bei d.velop fest strategisch verankert und mit einem eigenen SAP-Center besetzt.

  • d.velop ist langjähriger zertifizierter SAP-Partner
  • In einem eigenen Namensraum entwickelt
  • Über 700 Kunden nutzen d.velop-Produkte im SAP-Umfeld
  • Eigenes SAP-Center mit erfahrenen SAP-Beratern und SAP-Entwicklern

Blogartikel zur
digitalen Rechnungsverarbeitung in SAP

Fragen zur digitalen Rechnungsverarbeitung in SAP?

Wir haben Antworten.

Häufige Fragen und Antworten zum Thema Rechnungsverarbeitung in SAP.

Was ist ein Rechnungsworkflow in SAP?

Der Rechnungsworkflow impliziert die Erfassung, Prüfung, Freigabe und Zahlung der eingegangenen Rechnung. Der digitale SAP Rechnungsworkflow kann die einzelnen Schritte vollständig digital abbilden und automatisiert verknüpfen, sodass die ganzheitliche Eingangsrechnungsverarbeitung in der gesamten Organisation transparent und effizient stattfinden kann.

Welche Mehrwerte bietet eine digitale und automatisierte Rechnungsverarbeitung in SAP?

Mit einer digitalen und automatisierten Rechnungsverarbeitung sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Durch eine schnellere Abwicklung reduzieren Sie die Vorgangskosten. Eine ortsunabhängige Rechnungsprüfung beschleunigt den Vorgang. Zudem können Sie die Prozessübergabe an Ihren Steuerberater auch vollständig digitalisieren. Durch die zentrale Verfügbarkeit von Belegen in unserem Archiv gewinnen Sie über die verschiedenen Abteilungen hinweg an Transparenz. Die schnelle und einfache sowie rechtskonforme Archivierung der Rechnungen gewährleistet einen durchgängigen Prozess ohne Medienbrüche.

Was ist SAP Classifier?

Der Classifier ist eine in SAP vollständig integrierte Plattform, welche vorgangsbezogene Daten vollautomatisch erfasst und anreichert, um diese belegspezifisch weiter zu verarbeiten. Der Classifier beinhaltet ein Workflowmodul, das je nach Dokumentenart und Buchungskreis für die prozessgesteuerte Weiterverarbeitung von Daten spezifisch konfiguriert werden kann. Dies Plattform bietet Lösungsbausteine für kreditorische Purchase to Pay-, debitorische Order to Cash- und auch Reisekosten-Prozesse. Entwickelt im eigenen Namensraum werden einzelne Bausteine oder ganze Prozessketten als Transport in Ihr SAP-System eingespielt und über Customizing an Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst.

Was ist eine OCR-Software?

OCR steht für Optical Charger Recognition und ist eine Software zur intelligenten Texterkennung von Dokumenten. Im Gegensatz zu einem Scanner, welcher von papierbasierten Dokumenten lediglich ein digitales Bild erstellt, kann OCR-Software die Struktur des Dokuments analysieren. Es unterteilt eine Seite in Elemente, wie Textblöcke, Tabellen oder Bilder. Die Software zerlegt Texte in einzelne Buchstaben und ist in der Lage die Daten intelligent zu analysieren und beispielsweise in ein ECM-System zu übertragen oder auch mit anderen Dokumenten oder Daten abzugleichen.

Sie haben weitere offene Fragen? Dann einfach einen Beratungstermin buchen.