Ihr SAP Rechnungsworkflow durchgängig digitalisiert
Rechnungen in SAP einfach erfassen, prüfen und freigeben

Der Rechnungsworkflow in SAP: Eingangsrechnungen einfach digital verarbeiten
d.velop-Software für den elektronischen Rechnungseingang in SAP digitalisiert und automatisiert die manuellen Abläufe in der Rechnungsverarbeitung. Das führt zu absoluter Transparenz innerhalb der Rechnungsprozesse und einer schnellerer Abwicklung von Routineaufgaben. So lassen sich Kosten senken, die Auskunftsfähigkeit erhöhen und Abschlüsse zeitnah durchführen.
Die d.velop-Lösung für die Eingangsrechnungsverarbeitung zur Verwendung mit SAP ermöglicht ab sofort die automatische Verbuchung, Prüfung und Freizeichnung von Rechnungen jedem Unternehmen. Natürlich mit nahtloser Anbindung an Ihr SAP-System.
Die Lösung ist dabei vollständig in das Bestellwesen und die Finanzbuchhaltung integriert.
Highlights des SAP Rechnungsworkflows im Überblick:
- Allgemeine Rechtsgrundlage
- Variable Abbildung der Unternehmensprozesse im Workflow
- Positionsgenaue sachliche Prüfung und Freigabe (n-stufig)
- Revisionssichere Ablage von Anhängen im Workflow und automatische Archivierung des Rechnungsworkflow-Protokolls
- Vollumfängliche Prozesstransparenz mit Hilfe des Eingangsrechnungsmonitors in SAP
- Zentrales Datenmanagement ohne redundante Kopien
- Standortübergreifendes Prüfen über Smartphone App
- Auswertungen mittels Statistik-Report (Durchlaufzeiten, beteiligte User, Anzahl Dunkelbuchungen, usw.)
Eingangsrechnungsverarbeitung zur Verwendung mit SAP „step-by-step“

1. Erfassung
Eingehende Rechnungen werden stapelweise eingescannt und automatisch inhaltlich erschlossen. Liegen die Dokumente bereits elektronisch vor (zum Beispiel als PDF im E-Mail-Anhang), beginnt der Rechnungsworkflow mit der Erfassung der Daten mit Hilfe der Texterkennung. Dabei werden alle buchungsrelevanten Informationen wie Rechnungs- und Kreditorennummer, Datum, Bestellnummer, Kreditoren und Positionsdaten automatisch ausgelesen und an SAP übergeben.

2. Übergabe an SAP
Über ein, von der d.velop, speziell für SAP entwickeltes Modul werden die digitalisierten Rechnungen automatisiert an das SAP-System übergeben, vorerfasst und können dort innerhalb des Rechnungsworkflows weiter zur Prüfung verteilt werden. Über den praktischen Webzugriff ist die Prüfung auch Anwendern ohne SAP GUI möglich. Die Lösung kann sowohl auf SAP ERP ECC 6.0 als auch auf S/4Hana-Systemen eingesetzt werden. Umfassende Analysereports helfen dabei, das System zu optimieren.

3. Verarbeitung
Die sachliche Prüfung und mehrstufige Freizeichnung, mit und ohne Bestellbezug, erfolgen wahlweise direkt im SAP Business Workplace oder über ein Web-Interface. Freigaben und Prüfungen sind auch mit einer Smartphone App möglich. Über die mitgelieferte und an das SAP-Layout angelehnte Bearbeitungsmaske haben Prüfer und Sachbearbeiter direkten Zugriff auf SAP-Belege sowie abhängige Informationen außerhalb der FiBu.

So sieht modernes Rechnungsmanagement mit SAP bei der Firma eismann aus
Erfahren Sie im Webinar, wie modernes Rechnungsmanagement mit SAP bei der Firma eismann aussieht und welche Vorteile es auch für Sie bereithält. Freuen Sie sich auf viele Projekt-Einblicke direkt vom Kunden und auf eine Live-Demo der Lösung.
Rechnungseingang in SAP
d.velop Blog

Im Bereich der rechtskonformen Verarbeitung und Archivierung von Rechnungen herrscht bei vielen Unternehmen noch große Unsicherheit. Das führt mitunter dazu, dass in 90% der Unternehmen die digitale Rechnungsbearbeitung noch ein Fremdwort ist. Für Andreas Schafft, Berater bei der der Deutschen-Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG und als Projektleiter für die DMS-Einführung tätig, allerdings nicht.
Autor: Sarah Kern
SAP Rechnungsprüfung
d.velop Blog

Allein die Kontrolle und Freigabe einer Rechnung im Unternehmen dauert im Durchschnitt bis zu 14 Tage. Im Durchschnitt sind bei der Bearbeitung einer Rechnung 5,25 Mitarbeiter involviert und 0,50% aller Rechnungen gehen innerhalb eines Unternehmens sogar verloren. Wie Sie den Prozess optimieren und gleich alle Schritte der Eingangsrechnungsprüfung unmittelbar in Ihrem SAP ERP System ausführen könnten erfahren Sie im Blogartikel
Autor: Frederik Bosse
Elektronische Rechnungen: Von ZUGFeRD bis XRechnung
d.velop Blog

Elektronische Rechnungsformate gibt es viele. Begriffe wie ZUGFeRD, FacturX oder XRechnung hat vermutlich jeder schon einmal gehört – doch was wirklich dahintersteckt, bleibt häufig verborgen. Und warum muss bis 2020 eine Umstellung auf die elektronische Rechnungsstellung und elektronische Rechnungsannahme bei öffentlichen Aufträgen erfolgt sein?
Dieser Artikel soll Licht ins Dunkel bringen.
Autor: Jürgen Prummer
Bereit für eine Live-Demo der Software? Dann los!
1. Wählen Sie einen Termin aus, der Ihnen zusagt.
2. Bestimmen Sie die Dauer des Meetings.
3. Wählen Sie eine Uhrzeit aus.
4. Füllen Sie die Kontaktfelder aus.
5. Erzählen Sie uns ein wenig über Ihre Erwartungen an das Gespräch.
Sie möchten lieber per E-Mail mit uns kommunizieren? Kein Problem!
customerrelations@d-velop.de

