Digitalisierung für Krankenkassen
Daten und Informationen für alle verfügbar machen
Setzen Sie auf Systeme für alle Bereiche im Gesundheitsbereich – mit passgenauen Lösungen für die Digitalisierung Ihrer Prozesse. Schnelle Auskunftsfähigkeit ist oft entscheidend – ob in der Medizin, der Pflege oder in der Verwaltung. Je einfacher wichtige Informationen wie beispielsweise Patienten- oder Klientendaten verfügbar sind, desto schneller können Sie reagieren.
- Schneller Zugriff auf alle Informationen von überall, zu jeder Zeit
- Compliance-Anforderungen erfüllen durch revisionssichere Archivierung
- Datensilos auflösen: alles zentral ablegen und wiederfinden

Spannende Geschichten, Trends und Events aus der Welt der Digitalisierung der Krankenkassen
save the date
health & care days 2023
05. & 06. September in Kassel

Unsere Fachlösungen für Ihre Digitalisierung
Profitieren Sie von über 25 Jahren Erfahrung der d.velop, die wir in unsere Projekte und Fachlösungen einfließen lassen. So erhalten Sie innovative und praxisnahe Anwendungen speziell für Ihre Krankenkasse.
Webinar:
Das digitale Postfach für Ihre Versicherten und Arbeitgeber
Erfahren Sie im Webinar, wie Sie als Krankenkasse Dokumente digital und rechtssicher an Ihre Versicherten und Arbeitgeber senden können und auch zurück empfangen können. In Ihrem eigenen „Digitalen Briefkasten“ erhalten Sie und Ihre Versicherten alle Informationen und haben von überall aus Zugriff. Die Zustellung erfolgt dabei immer verschlüsselt und mit einem Zustellnachweis.
Setzen Sie dem Papierchaos ein Ende!
So macht es die BKK Linde
Die erfolgreiche Digitalisierung im Bereich der Krankenversicherungen, wie beispielsweise die Einführung von mobilen Lösungen und Apps, hängt von vielen Faktoren ab. Eine konkrete Digitalisierungsstrategie trägt erheblich zur digitalen Transformation bei. Wie genau die Digitalisierungsstrategie und das Vorgehen bei der BKK Linde aussehen, welche Rahmenbedingungen, Prozesse und Strukturen erarbeitet wurden und wie sie die Herausforderung der Digitalisierung der Krankenkassen angegangen sind, erfahren Sie im Projektbericht.

Die Herausforderung
Die BKK Linde ist eine der wachstumsstärksten Krankenkassen in Deutschland. 1952 unter dem Namen „Betriebskrankenkasse Linde der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen Aktiengesellschaft“ gegründet, ist die Zahl der Versicherten von seinerzeit 3.551 inzwischen auf über 90.000 gestiegen. Weitere Wachstumsmöglichkeiten sieht die gesetzliche Krankenkasse vor allem durch einen kontinuierlichen Ausbau der Serviceangebote.
Aus diesem Grund hatte sie sich entschieden, eine App zu entwickeln, um die Versicherungsprozesse für ihre Mitglieder zu vereinfachen. Sie wird auf das Smartphone geladen. Dann können sofort Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, FitBonus+ Gutscheine oder Anträge elektronisch übermittelt werden. Sie werden einfach mit dem Handy abfotografiert und an die BKK Linde losgeschickt. Die Übermittlung der Daten erfolgt verschlüsselt und damit sicher. “In der Digitalisierung der Kundenkontakte verbergen sich heutzutage die größte Potenziale für innovative Services. Unsere Absicht war, ein sehr attraktives Alleinstellungsmerkmal im wettbewerbsintensiven Markt der Krankenversicherungen zu schaffen“ begründete Marketingleiter Robert Leubner das Projekt. Wie gut dies direkt gelungen ist, zeigt einerseits, dass die BKK Linde Service App sofort von der Fachjury eines Fachverlags für ihr kundenfreundliches und zukunftsweisendes Konzept ausgezeichnet wurde. Die Ideen wurden in der Kategorie Customer Experience/Customer Recruitment mit dem Enterprise Mobility Award 2015 belohnt.

Digitalisierung als Unternehmensstrategie
Vor allem aber hat die Cloud-basierte App sofort die Mitglieder überzeugt. Denn innerhalb der ersten vier Wochen nach dem Launch verzeichnete BKK Linde bereits etwa 2.300 registrierte Benutzer. Und sie setzten das mobile Serviceangebot auch eifrig für ihre Kommunikation mit der Krankenkasse ein: So wurden allein 10 Prozent der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen im Startmonat digital übermittelt. Insgesamt über 800 Dokumente. „Die Service App ist grandios eingeschlagen“, freut sich Leubner über den großen Zuspruch. „Sie hat den Nerv der Zeit und die Bedürfnisse unserer Kunden voll getroffen.“ Damit habe sich die BKK Linde als Innovationsführer bewiesen, weshalb sie Apps zukünftig eine noch größere Rolle in der Kommunikation mit den Versicherten einräumen wird. „Damit sind wir in der Hosentasche unserer Kunden, enger geht kein Kundenkontakt“, betont der Marketingleiter den Nutzen.
„Dieses Projekt verändert unser Unternehmen. Dafür müssen alle an einem Strang ziehen und die Digitalisierung als Investition in die Zukunft betrachten.“ so Leubner über die Service App. „Besonders wichtig ist mir die Unterstützung unseres Vorstandes Peter Raab. Er ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Er sieht die Digitalisierung als strategische Option und hat konkrete Vorstellungen, was es der BKK Linde am Ende bringen soll. Das schärft allen Mitarbeitern und Führungskräften den Blick und gibt uns den Mut, den Weg der Digitalisierung stringent zu verfolgen.“

Vorsprung als Innovationsführer.
„Die d.velop hat ihre Kompetenz, Ideenreichtum und Flexibilität in jeder Phase des Projektes bewiesen“, lobt Leubner. „So war es uns möglich, in einer Entwicklungszeit von nur einem halben Jahr dieses herausragende Ergebnis zu erreichen.“ Und was erfolgreich begonnen wurde, wird sich ambitioniert weiterentwickeln. So werden sich die Versicherten zukünftig durch Push-Nachrichten über Bearbeitungsstände informieren und eigene Post in den elektronischen Posteingang der BKK Linde stellen können. Diese erweiterten Funktionen sind derzeit in Entwicklung und werden voraussichtlich bis März 2016 zur Verfügung stehen. Außerdem ist geplant, komplementäre Leistungserbringer in die App zu integrieren um den Versicherten ein weiteres Service-Plus anzubieten. „Unseren heutigen Vorsprung als Innovationsführer wollen wir mit regelmäßigen Highlights möglichst lange behaupten“, drückt Leubner das besondere Engagement der BKK Linde im modernen Kundenservice aus.

Dieses Projekt verändert unser Unternehmen. Dafür müssen alle an einem Strang ziehen und die Digitalisierung als Investition in die Zukunft betrachten.
Robert Leubner
Marketingleiter
BKK Linde