Sehen Sie, wie Sie Dokumenten-, Kommunikations- und Fachprozesse digitalisieren und automatisieren. Vereinfachen Sie nicht nur interne Arbeitsprozesse, sondern auch den Informationsfluss zwischen Krankenkasse und Versicherten.
Schnellere Auskunftsfähigkeit und Arbeitsabläufe
Individuelle Systemlösungen
Digitalisierung für Krankenkassen
Daten und Informationen für alle verfügbar machen
Setzen Sie auf Systeme für alle Bereiche im Gesundheitsbereich – mit passgenauen Lösungen für die Digitalisierung Ihrer Prozesse. Schnelle Auskunftsfähigkeit ist oft entscheidend – ob in der Medizin, der Pflege oder in der Verwaltung. Je einfacher wichtige Informationen wie beispielsweise Patienten- oder Klientendaten verfügbar sind, desto schneller können Sie reagieren.
Schneller Zugriff auf alle Informationen von überall, zu jeder Zeit
Compliance-Anforderungen erfüllen durch revisionssichere Archivierung
Datensilos auflösen: alles zentral ablegen und wiederfinden
itsc. Innovationstag 2022 – Wir sind dabei
Am 06. September finden sich die wichtigsten Entscheider aus dem GKV-Markt im EXPOWAL in Hannover wieder und diskutieren über wichtige Themen wie Prozessautomatisierung, Data Science und wichtigen Erfolgsfaktoren für Krankenkassen. Neben Carsten Maschmeyer als Keynote Speaker, sind natürlich auch wir von d.velop am Innovationstag vertreten. Mit den Themen der d.3.one Integration ins BITMARCK_21c|ng und der Fallakte|ng wollen wir es Ihnen leicht machen, Prozesse digital zu gestalten.
Zur Anmeldung und allen weiteren Informationen klicken Sie bitte hier.
Wir freuen uns, Sie beim itsc. Innovationstag anzutreffen!
28. & 29. September 2022
Bei den health & care days dreht sich alles um die Digitalisierung der Gesundheitsbranche. Es erwarten Sie spannende Vorträge, gebündeltes Branchen Know-how, echte Erfolgsgeschichten von unseren Kunden und unsere digitalen Lösungen für Sie.
10:15 – 10:35 UhrPotenziale voll ausschöpfen – Branchen verbinden und von Synergien profitieren
Leonard PlieteDirector Healthcare & Welfared.velop
Philipp PerpliesGeschäftsführerd.velop public sector
Menschen, Märkte sowie die Umwelt sind in Bewegung wie nie zuvor. Neben den ungeahnten Möglichkeiten werden Organisationen dabei gleichzeitig auch vor Herausforderungen gestellt.
Wagt man den Blick über die eigenen Organisationsgrenzen hinaus und geht in einen organisationsübergreifenden Austausch, ergeben sich enorme Potenziale in der Digitalisierung. Der öffentliche Dienst, die sozialen Einrichtungen, das Gesundheitswesen und viele andere für sich stehende Branchen sind – auf den zweiten Blick – eng miteinander verzahnt. Wir erschließen genau diese Potenziale für Sie: durch Kollaboration im Kommunikationsprozess!
Lea Recker(D-Trust | Unternehmen der Bundesdruckerei)
13:30 – 14:00 UhrMit sicheren digitalen Identitäten zur Telematikinfrastruktur 2.0: ein Blick in die Zukunft
Lea ReckerSenior Consultant eHealthD-Trust | Unternehmen der Bundesdruckerei
Die Telematikinfrastruktur vernetzt und digitalisiert das Gesundheitswesen. Doch der nächste Schritt steht bereits kurz bevor: Mithilfe digitaler Identitäten könnte die TI bald noch schneller, flexibler und auch mobil nutzbar sein. Sichere, vertrauenswürdige und nutzungsfreundliche digitale Identitäten sind ein zentrales Fokusthema und ein entscheidender Erfolgsfaktor für die TI 2.0. Das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) regelt die Einführung dieser ab 2023 für Versicherte und ab 2024 für Leistungserbringer. Der Vortrag beleuchtet u.a. was die die Kernelemente der TI 2.0 sind und welche Rolle digitale Identitäten für die TI 2.0 spielen.
Norbert Gimm(Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung)
Kundenvortrag
15:00 – 15:30 UhrSoftware im Standard einführen – Erfolge und Herausforderungen im Kulturwandel
Kundenvortrag
Angela RauschDigitalisierungsberaterind.velop
Norbert GimmIT-LeiterEvangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung
Software erfolgreich einführen, im Standard. In dem Vortrag berichtet die EWDE, wie sie es geschafft hat Individualisierungen zu vermeiden und einen erfolgreichen Kulturwandel zu initiieren. Und auch, wo und warum dies schwierig ist. Eine ganzheitliche Sicht auf die Erfolgsfaktoren der Digitalisierung und von Veränderungsprozessen: Mensch – Kultur – Prozesse – Scope – Projektorganisation.
Erfahren Sie in dem Vortrag, welche Herausforderungen und Lösungsstrategien die EWDE bei der Einführung der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung auf Basis SAP gemeistert hat.
Dr. Hasan Sürgit(DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.)
Jörg Thierling(SVA Health Care Solutions & WZAT)
Timo Levi( T-Systems International GmbH)
Tobias Fänger(Stadt Osnabrück)
Podiumsdiskussion
16:00 – 16:45 UhrCloud: Mehr Chancen als Risiken
Podiumsdiskussion
Christoph PlieteGründer (Founder), Vorstandd.velop
Dr. Hasan SürgitVorstandDRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Jörg ThierlingBusiness Development Health CareSVA Health Care Solutions & WZAT
Timo LeviOffice of the CTO T-Systems International GmbH
Tobias FängerReferatsleitung Digitalisierung und ITStadt Osnabrück
Es zählt zu den derzeit wichtigsten digitalen Trends: Cloud! Neben der Bereitschaft zur Nutzung steigen ebenso die Möglichkeiten in der Umsetzung enorm an. Auffällig ist jedoch, dass sich die Cloud-Nutzung im Branchen-Vergleich stark unterscheidet und einige Branchen dem Trend noch nicht folgen können. Besonders betroffen sind die Organisationen und Einrichtungen, die besondere personenbezogene Daten und sehr schützenswerte Informationen verarbeiten oder sich in einem stark regulierten und komplexen Umfeld bewegen – wie beispielsweise das Gesundheitswesen, Sozialwesen und der öffentliche Dienst.
Dabei gibt es viele Vorteile, wie erhebliche Kostenersparnisse, eine flexiblere Verfügbarkeit der Daten, Ausfallsicherheiten und die geo-redundante Archivierung. Doch wie wird die Sicherheit ebendieser Daten und des Datenschutzes gewährleistet? Wie transparent ist die Datenbearbeitung und die Verfügbarkeit tatsächlich?
Welche Chancen auf dem Weg zur digitalen Souveränität zum Greifen nah oder auch noch verborgen sind, wie eine (schnelle) Umsetzung denkbar ist und auf welche Risiken man bewusst eingehen müsste, wird in dieser Runde diskutiert.
18:30
Abendveranstaltung: ein exklusiver Abend in einer besonderen Location mit kulinarischen Highlights und anregenden Gesprächen
18:30 – 20:00 UhrAbendveranstaltung: ein exklusiver Abend in einer besonderen Location mit kulinarischen Highlights und anregenden Gesprächen
09:00 – 09:45 UhrWe d.velop your digital business – ein Blick zurück nach vorn
Christoph PlieteGründer (Founder), Vorstandd.velop
Christoph Pliete, Gründer und Vorstand der d.velop AG, wagt einen Blick zurück nach vorn. In seiner Keynote zeigt er nicht nur, welches innovative Potenzial schon immer in den Produkten der d.velop gesteckt hat, sondern erläutert auch ganz konkret, wie Sie dieses Potenzial nutzen. Für Ihre Organisation, aber auch und vor allem für Ihre Kunden, für Bürgerinnen und Bürger, Patienten und Klienten. Denn die Zukunft beginnt jetzt.
10:00 – 10:40 Uhrd.velop postbox – der digitale Briefkasten für Arbeitgeber und Versicherte
Henrik LorenzSales Managerd.velop solutions for documents
Erfahren Sie in diesem spannenden Vortrag, wie Sie als Krankenkasse Dokumente digital und rechtssicher an Ihre Versicherten und Arbeitgeber senden und auch empfangen können. In Ihrem eigenen „Digitalen Briefkasten“ erhalten Sie und Ihre Versicherten alle Informationen und haben von überall aus Zugriff. Die Zustellung erfolgt dabei immer verschlüsselt und mit einem Zustellnachweis. Setzen Sie dem Papierchaos ein Ende!
11:10 – 11:50 UhrGeschäftsprozesse optimieren dank nahtloser Integration von d.velop documents in BITMARCK_21 c|ng
Björn BieniekSales Managerd.velop solutions for documents
Optimieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse durch die nahtlose Integration von d.velop documents in 21c|ng. Nutzen Sie das volle Potential Ihres d.velop DMS und integrieren Sie den Webclient von d.velop documents nahtlos in Ihre Kernanwendung BITMARCK_21c|ng. Hierbei werden alle relevanten Versichertenakten bzw. -dokumente direkt in BITMARCK_21c|ng angezeigt, ohne Absprung in andere Applikationen. Seien Sie gespannt, welche Potentiale sich durch eine Integration Ihres d.velop DMS ergeben und wie Sie Ihre Geschäftsprozesse systemübergreifend optimieren können.
12:00 – 12:40 UhrDigitale Verwaltung durch OZG: Wie Sie mit d.velop digitale Prozesse effizienter gestalten
Sara HamawandiSales Managerind.velop solutions for documents
Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch elektronisch anzubieten. Dass soll den Zugriff auf digitale Leistungen von Behörden und Verwaltungen ab 2023 effizienter gestalten. Auch Krankenkassen sind als Teil der Verwaltung dazu verpflichtet ihren Versicherten im Sinne des OZG digitale Services anzubieten. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie wir gemeinsam mit unseren Kunden bereits erfolgreich praxiserprobte Formulare aus dem „GKV-60-Leistungskatalog“ entwickeln konnten und wie auch Sie diese direkt nutzen können.
14:00 – 14:30 UhrFallakte|ng – effektive und zeitsparende Beratung von Versicherten dank zentralem Gesamtüberblick
David GerigkGeschäftsführerd.velop solutions for documents
Mit der Fallakte|ng ermöglicht Ihnen die BITMARCK eine einheitliche, fachliche Klammer um alle Fallinformationen in BITMARCK_21c|ng zu setzen. Doch wie können Sie Ihre bestehenden Inputmanagementprozesse integrieren oder wie greifen Sie auf Dokumente Ihrer Versicherten zu, die sich in der Versichertenakte befinden? Genau darum geht es in diesem spannenden Vortrag.
14:30
Ende der Veranstaltung
14:30 – 16:00 UhrEnde der Veranstaltung
Wir hoffen sehr, dass Sie viele spannende Themen und Insights mitnehmen konnten. Wir wünschen eine gute Heimfahrt und freuen uns auf die public sector days 2023.
Zur Anmeldung und allen weiteren Informationenklicken Sie bitte hier.
Wir freuen uns auf Sie!
BITMARCK Kundentag 2022
Nach 3 Jahren Pause fand dieses Jahr endlich wieder der BITMARCK Kundentag statt. Am 16. & 17. Mai fand die Veranstaltung mit zahlreichen Vertretern der Krankenkassen in Essen statt und wir als d.velop waren selbstverständlich auch wieder vertreten.
Wichtiger denn je drehte sich alles um das Thema E-Health. Disskutiert wurde über die eAU-Quittung, Krankenkassen-Apps, KI- gestützte Entscheidungsprozesse und vieles mehr.
Auch wir stellten einige unserer Lösungen vor wie zum Beispiel die Health App für Krankenkassen, die Fallakte|ng oder das elektronische Postfach für Arbeitgeber. Aber am wichtigsten war natürlich der rege Austausch untereinander, der so lange nur digital möglich war.
Es war uns wie immer eine Freude, als Partner auf dem BITMARCK Kundentag 2022 dabei sein zu dürfen und die Welt der Krankenkassen immer weiter zu digitalisieren.
Unsere Fachlösungen für Ihre Digitalisierung
Profitieren Sie von über 25 Jahren Erfahrung der d.velop, die wir in unsere Projekte und Fachlösungen einfließen lassen. So erhalten Sie innovative und praxisnahe Anwendungen speziell für Ihre Krankenkasse.
Dokumente, die Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation erreichen, werden entweder direkt oder nach dem Einscannen in digitaler Form zentral im elektronischen Archiv in der elektronische Versichertenakten abgelegt. Profitieren Sie von einfacher Ablage, schneller Suche und standortübergreifendem Arbeiten.
Mit d.velop postbox können Sie ganz einfach Dokumente digital und rechtssicher zustellen. Ihre Empfänger erhalten die Informationen in ihrem eigenem, kostenlosen „Digitalen Briefkasten“ und haben auf diesen immer direkt über Web oder App Zugriff. Auch an Sie können Dokumente ganz einfach digital zurückgesendet werden.
Informationen und Prozesse werden vielfach online erledigt. Auch von Ihren Versicherten. Besonders Berufseinsteiger bevorzugen den unkomplizierten digitalen Weg per App im Gegensatz zur klassischen Post. Mit der d.velop HI App entscheiden Sie, welche Serviceleistungen Sie Ihren Mitgliedern anbieten möchten.
BITMARCK_21c|ng Integrationen
Die Integration ins BITMARCK_21c|ng ermöglicht eine nahtlose Verbindung des Dokumentenmanagements mit der elektronischen Versichertenakte und Aktionssteuerung. Daraus ergibt sich eine Optimierung systemübergreifender Geschäftsprozesse.
Webinar: Das digitale Postfach für Ihre Versicherten und Arbeitgeber
Erfahren Sie im Webinar, wie Sie als Krankenkasse Dokumente digital und rechtssicher an Ihre Versicherten und Arbeitgeber senden können und auch zurück empfangen können. In Ihrem eigenen „Digitalen Briefkasten“ erhalten Sie und Ihre Versicherten alle Informationen und haben von überall aus Zugriff. Die Zustellung erfolgt dabei immer verschlüsselt und mit einem Zustellnachweis.
Die erfolgreiche Digitalisierung im Bereich der Krankenversicherungen, wie beispielsweise die Einführung von mobilen Lösungen und Apps, hängt von vielen Faktoren ab. Eine konkrete Digitalisierungsstrategie trägt erheblich zur digitalen Transformation bei. Wie genau die Digitalisierungsstrategie und das Vorgehen bei der BKK Linde aussehen, welche Rahmenbedingungen, Prozesse und Strukturen erarbeitet wurden und wie sie die Herausforderung der Digitalisierung der Krankenkassen angegangen sind, erfahren Sie im Projektbericht.
Die Herausforderung
Die BKK Linde ist eine der wachstumsstärksten Krankenkassen in Deutschland. 1952 unter dem Namen „Betriebskrankenkasse Linde der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen Aktiengesellschaft“ gegründet, ist die Zahl der Versicherten von seinerzeit 3.551 inzwischen auf über 90.000 gestiegen. Weitere Wachstumsmöglichkeiten sieht die gesetzliche Krankenkasse vor allem durch einen kontinuierlichen Ausbau der Serviceangebote.
Aus diesem Grund hatte sie sich entschieden, eine App zu entwickeln, um die Versicherungsprozesse für ihre Mitglieder zu vereinfachen. Sie wird auf das Smartphone geladen. Dann können sofort Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, FitBonus+ Gutscheine oder Anträge elektronisch übermittelt werden. Sie werden einfach mit dem Handy abfotografiert und an die BKK Linde losgeschickt. Die Übermittlung der Daten erfolgt verschlüsselt und damit sicher. “In der Digitalisierung der Kundenkontakte verbergen sich heutzutage die größte Potenziale für innovative Services. Unsere Absicht war, ein sehr attraktives Alleinstellungsmerkmal im wettbewerbsintensiven Markt der Krankenversicherungen zu schaffen“ begründete Marketingleiter Robert Leubner das Projekt. Wie gut dies direkt gelungen ist, zeigt einerseits, dass die BKK Linde Service App sofort von der Fachjury eines Fachverlags für ihr kundenfreundliches und zukunftsweisendes Konzept ausgezeichnet wurde. Die Ideen wurden in der Kategorie Customer Experience/Customer Recruitment mit dem Enterprise Mobility Award 2015 belohnt.
Digitalisierung als Unternehmensstrategie
Vor allem aber hat die Cloud-basierte App sofort die Mitglieder überzeugt. Denn innerhalb der ersten vier Wochen nach dem Launch verzeichnete BKK Linde bereits etwa 2.300 registrierte Benutzer. Und sie setzten das mobile Serviceangebot auch eifrig für ihre Kommunikation mit der Krankenkasse ein: So wurden allein 10 Prozent der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen im Startmonat digital übermittelt. Insgesamt über 800 Dokumente. „Die Service App ist grandios eingeschlagen“, freut sich Leubner über den großen Zuspruch. „Sie hat den Nerv der Zeit und die Bedürfnisse unserer Kunden voll getroffen.“ Damit habe sich die BKK Linde als Innovationsführer bewiesen, weshalb sie Apps zukünftig eine noch größere Rolle in der Kommunikation mit den Versicherten einräumen wird. „Damit sind wir in der Hosentasche unserer Kunden, enger geht kein Kundenkontakt“, betont der Marketingleiter den Nutzen.
„Dieses Projekt verändert unser Unternehmen. Dafür müssen alle an einem Strang ziehen und die Digitalisierung als Investition in die Zukunft betrachten.“ so Leubner über die Service App. „Besonders wichtig ist mir die Unterstützung unseres Vorstandes Peter Raab. Er ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Er sieht die Digitalisierung als strategische Option und hat konkrete Vorstellungen, was es der BKK Linde am Ende bringen soll. Das schärft allen Mitarbeitern und Führungskräften den Blick und gibt uns den Mut, den Weg der Digitalisierung stringent zu verfolgen.“
Vorsprung als Innovationsführer.
„Die d.velop hat ihre Kompetenz, Ideenreichtum und Flexibilität in jeder Phase des Projektes bewiesen“, lobt Leubner. „So war es uns möglich, in einer Entwicklungszeit von nur einem halben Jahr dieses herausragende Ergebnis zu erreichen.“ Und was erfolgreich begonnen wurde, wird sich ambitioniert weiterentwickeln. So werden sich die Versicherten zukünftig durch Push-Nachrichten über Bearbeitungsstände informieren und eigene Post in den elektronischen Posteingang der BKK Linde stellen können. Diese erweiterten Funktionen sind derzeit in Entwicklung und werden voraussichtlich bis März 2016 zur Verfügung stehen. Außerdem ist geplant, komplementäre Leistungserbringer in die App zu integrieren um den Versicherten ein weiteres Service-Plus anzubieten. „Unseren heutigen Vorsprung als Innovationsführer wollen wir mit regelmäßigen Highlights möglichst lange behaupten“, drückt Leubner das besondere Engagement der BKK Linde im modernen Kundenservice aus.
Dieses Projekt verändert unser Unternehmen. Dafür müssen alle an einem Strang ziehen und die Digitalisierung als Investition in die Zukunft betrachten.
Laut einer aktuellen Bitkom-Studie (vgl. Bitkom, Digital-Office-Index 2018) wird in 62 Prozent aller befragten Unternehmen die Digitalisierung von Papierakten mit dem Begriff „Digitalisierung“ verbunden.
Der Gesetzentwurf für das MDK Reformgesetz sieht unter anderem vor, den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) organisatorisch von den Krankenkassen zu trennen.
Der GKV-Markt befindet sich seit knapp zwei Jahren in einer veränderten Situation. Ursache hierfür ist die Abschaffung des Einheitsbeitrags 2015. Individuell erhobene Zusatzbeiträge sind seither rechtens und werden auch verlangt.