Digitale Signatur kaufen: Ein Leitfaden

Veröffentlicht 24.10.2025

Mark Kesselmann Product Marketing Manager d.velop

Beitragsbild Blogartikel digitale Signatur kaufen

In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt sind digitale Signaturen unverzichtbar geworden – sei es für Verträge, behördliche Dokumente oder interne Unternehmensprozesse. Sie bieten nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern sparen auch Zeit und Ressourcen. Doch worauf solltest du achten, wenn du eine digitale Signatur kaufen und einführen möchtest? In diesem Leitfaden erfährst du, welche Kriterien eine digitale Signatur erfüllen muss und wie du sie in sechs einfachen Schritten in deiner Organisation einführen kannst.

Warum sollte ich eine Lösung für digitale Signaturen kaufen?

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist Effizienz kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Wer eine digitale Signatur kaufen möchte, investiert nicht nur in Technologie, sondern in Sicherheit, Geschwindigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich der Kauf einer professionellen Lösung lohnt:

Rechtssicherheit und Compliance

Zeit- und Kostenersparnis

  • Wegfall von Papierprozessen: Kein Drucken, Scannen oder Versenden per Post mehr.
  • Schnellere Vertragsabschlüsse: Dokumente können in Minuten statt Tagen unterzeichnet werden – auch mobil.
  • Reduzierte Verwaltungskosten: Weniger Materialaufwand, geringerer Personalbedarf und keine Portokosten.

Höchste Sicherheitsstandards

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt Dokumente vor Manipulation.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung stellt sicher, dass nur autorisierte Personen unterzeichnen.
  • Zertifizierte Anbieter garantieren die Einhaltung internationaler Sicherheitsnormen.

Ortsunabhängiges Arbeiten

  • Remote Work ready: Verträge lassen sich weltweit und rund um die Uhr unterzeichnen.
  • Plattformübergreifend: Ob Desktop, Tablet oder Smartphone – die Signatur funktioniert überall.
  • Integration in bestehende Systeme: Viele Lösungen lassen sich nahtlos in CRM-, ERP- oder DMS-Systeme einbinden.

Wettbewerbsvorteil und Markenimage

  • Schnellere Reaktionszeiten erhöhen die Kundenzufriedenheit.
  • Digitalisierung als USP: Unternehmen, die digitale Signaturen nutzen, gelten als modern, effizient und vertrauenswürdig.
  • Nachhaltigkeit: Der Verzicht auf Papier stärkt das ökologische Profil und unterstützt ESG-Ziele.

Fazit: Wer eine digitale Signatur kaufen möchte, entscheidet sich für mehr als nur eine technische Lösung – es ist ein strategischer Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit. Unternehmen, die heute in digitale Signaturen investieren, sichern sich morgen einen klaren Vorsprung.

Digitale Signatur kaufen Vorteile Unternehmen

Digitale Signatur kostenlos oder digitale Signatur kaufen?

Die Entscheidung zwischen einer kostenlosen Lösung und dem Kauf einer professionellen digitalen Signatur hängt von mehreren Faktoren ab: rechtliche Anforderungen, Sicherheitsniveau, Integrationsfähigkeit und Support. Wer langfristig denkt und geschäftskritische Dokumente digital signieren möchte, sollte die Unterschiede genau kennen.

Kostenlose digitale Signaturen: Für wen sind sie geeignet?

Kostenlose Tools bieten einen schnellen Einstieg, sind aber funktional und rechtlich eingeschränkt. Sie eignen sich vor allem für:

  • Privatanwender: z. B. zum Signieren von PDF-Dokumenten ohne rechtliche Relevanz.
  • Testzwecke: zur Erprobung digitaler Signaturprozesse im Unternehmen.

Grenzen kostenloser Lösungen:

Keine Rechtssicherheit und ggf. ungültige Verträge

  • Keine qualifizierte elektronische Signatur (QES)
  • Eingeschränkte Sicherheitsfunktionen
  • Keine rechtsverbindliche Zertifizierung nach eIDAS
  • Kein technischer Support oder SLA
  • Begrenzte Integrationsmöglichkeiten in bestehende Systeme

Digitale Signatur kaufen: Wann lohnt sich die Investition?

Wer regelmäßig vertrauliche oder rechtsverbindliche Dokumente digital signiert, sollte eine professionelle Lösung wählen. Der Kauf einer digitalen Signatur bietet:

  • Rechtssicherheit: QES ist gesetzlich anerkannt und erfüllt EU-Vorgaben.
  • Skalierbarkeit: geeignet für Einzelpersonen, KMU und Großunternehmen.
  • Sicherheitsarchitektur: inklusive Verschlüsselung, Authentifizierung und Audit-Trails.
  • Integration in ERP-, CRM- und Dokumentenmanagementsysteme.
  • Support und Updates: inklusive technischer Hilfe und regelmäßiger Sicherheitsaktualisierungen.

Vergleich: Kostenlos vs. Kaufen

Kriterien für den Kauf einer digitalen Signatur

Wer eine digitale Signatur kaufen möchte, sollte nicht nur auf den Preis achten. Entscheidend sind rechtliche, technische sowie sicherheitsrelevante Aspekte, die über die Qualität und Einsatzfähigkeit der Lösung bestimmen. Die folgenden Kriterien helfen bei einer fundierten Auswahl:

Rechtliche Kriterien

Eine digitale Signatur ist nur dann rechtsverbindlich, wenn sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Achte auf:

  • eIDAS-Konformität: Die digitale Signatur muss den Anforderungen der europäischen eIDAS-Verordnung entsprechen, damit sie rechtskonform ist.
  • Alle eIDAS-Signaturarten im Standard: Damit alle Dokument- und Vertragsarten digital und rechtskonform unterschrieben werden können, müssen die einfache elektronische Signatur, die fortgeschrittene elektronische Signatur und die qualifizierte elektronische Signatur in der E-Signatur-Software verfügbar sein.
  • Zusammenarbeit mit zertifizierten Vertrauensdiensten: Zur eindeutigen Identifikation und Verifizierung von unterschriebenen Personen oder Organisationen sind ausschließlich zertifizierte Vertrauensdienste nach der European Trusted List (EUTL) der Europäischen Kommission berechtigt.

Technische Kriterien

Die technische Infrastruktur entscheidet über die Alltagstauglichkeit und Skalierbarkeit der Lösung. Wichtige Punkte:

  • Kompatibilität: Unterstützung gängiger Dateiformate (PDF, DOCX) und Betriebssysteme (Windows, macOS, mobile).
  • Integrationsfähigkeit: Schnittstellen (APIs) für ERP-, CRM- und DMS-Systeme.
  • Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Oberfläche, einfache Einrichtung und klare Workflows.
  • Automatisierungsmöglichkeiten: z. B. für Massensignaturen oder wiederkehrende Prozesse.

Sicherheits- und Datenschutzkriterien

Digitale Signaturen betreffen sensible Daten. Daher sind höchste Sicherheitsstandards Pflicht:

  • Europäische Datensouveränität: Digitale Signaturen werden standardmäßig als SaaS-Lösung angeboten. Um im Cloud-Betrieb die Souveränität zu erhalten, bieten sich vorrangig europäische Cloud-Anbieter an.
  • Datenspeicherung: DSGVO-konforme Speicherung in zertifizierten europäischen Rechenzentren.

d.velop sign erfüllt alle Kriterien für den Kauf einer digitalen Signatur

d.velop sign ist die eIDAS- und DSGVO-konforme E-Signatur-Software der d.velop platform, mit der Unternehmen und Organisationen Dokumente rechtssicher digital unterschreiben können. d.velop sign wird in Deutschland entwickelt und von der Open Telekom Cloud (OTC) auf ausschließlich europäischen Rechenzentren in Deutschland und in den Niederlanden betrieben.

Allgemeine Informationen zu d.velop sign

  • Digitale Signatur made in Germany
  • SaaS-Betrieb auf ausschließlich europäischen Rechenzentren der Open Telekom Cloud (OTC)
  • eIDAS- und DSGVO-konform
  • Zusammenarbeit mit zertifizierten Vertrauensdiensten nach der EU Trusted List (EUTL)

Ausgewählte Funktionen von d.velop sign

  • PDF- und XML-Dokumente digital unterschreiben
  • Digitale Signaturumläufe mit mehreren internen und externen Personen starten
  • Einfache, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen im Standard
  • Signaturübersicht auf dem Aktivitäten-Dashboard
  • Signaturreihenfolge festlegen
  • Automatische Erinnerungen an Unterschreibende
  • u.v.m.

Integrationen von d.velop sign

  • d.velop documents: DMS-Signatur
  • SAP: Digitale Signatur für SAP
  • Microsoft Word
  • Salesforce
  • d.velop sign API
  • u.v.m.

Fazit: Digitale Signatur kaufen – eine strategische Entscheidung

Die Entscheidung, eine digitale Signatur zu kaufen, ist weit mehr als ein technischer Schritt – sie ist ein strategischer Meilenstein für Unternehmen, Selbstständige und Organisationen, die Prozesse digitalisieren, rechtssicher gestalten und effizienter arbeiten wollen.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

  • Kosten-Nutzen-Verhältnis: Der Kauf einer digitalen Signatur zahlt sich durch Zeitersparnis, geringere Verwaltungskosten und höhere Kundenzufriedenheit schnell aus.
  • Rechtssicherheit: Nur zertifizierte Lösungen mit qualifizierter elektronischer Signatur (QES) bieten volle Rechtsgültigkeit.
  • Technische Integration: Eine gute Lösung lässt sich nahtlos in bestehende Systeme einbinden und skaliert mit dem Bedarf.
  • Datenschutz und Sicherheit: DSGVO-konforme Speicherung, Verschlüsselung und Authentifizierung sind unverzichtbar.

Empfehlung

Wer regelmäßig Dokumente digital unterzeichnet und dabei auf Sicherheit, Effizienz und Rechtskonformität setzt, sollte eine digitale Signatur kaufen, statt auf kostenlose Alternativen zu vertrauen. Die Investition schafft Vertrauen – intern wie extern – und stärkt die digitale Wettbewerbsfähigkeit.