Einblicke, Zahlen, Perspektiven
Was die Studie über den digitalen Wandel in der Verwaltung verrät
Auf Basis der Antworten von 518 Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Verwaltungsbereichen wird in der Studie deutlich, wie digital der öffentliche Dienst ist. Die Ergebnisse zeigen: Einige Prozesse sind bereits digitalisiert, andere laufen noch analog. Die Studie beleuchtet eingesetzte Technologien, Zufriedenheit mit Software und konkrete Wünsche für Verbesserungen.
- 75 % halten das Ziel einer vollständig digitalen Verwaltung bis 2030 für unrealistisch.
- 33 % der Mitarbeitenden sind mit ihrer aktuellen Software zufrieden.
Drei Erkenntnisse zum Bedarf der Mitarbeitenden
KI verändert die Arbeit
Viele Mitarbeitende sehen in KI eine Chance zur Automatisierung und Entlastung, wünschen sich aber klare Regeln für den Einsatz, nachvollziehbare Entscheidungen und Schulungen zur Anwendung.
- 55 % erwarten starke Veränderungen durch KI
Cloud bleibt Ausnahme
Die Cloud wird zwar als effizient und flexibel wahrgenommen, doch Datenschutz und IT-Souveränität bleiben zentrale Herausforderungen. Besonders gefragt sind Lösungen, die Sicherheit sowie Kontrolle gewährleisten und sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen.
- Nur 9 % arbeiten vollständig cloudbasiert
Einheitliches Dokumentenmanagement-System
Viele Mitarbeitende wünschen sich einfache, zentrale Lösungen. Ein einheitliches Dokumentenmanagement würde Abläufe vereinfachen und Medienbrüche vermeiden. Es steht sogar noch vor KI und Cloud ganz oben auf der Wunschliste.
- 46 % wünschen sich ein einheitliches Dokumentenmanagement-System – noch vor KI und Cloud

Stimme aus der Studie
„Nur wenn die internen Abläufe mit- und gleichzeitig neu gedacht werden, entsteht ein echter Mehrwert für Bürger:innen und Mitarbeitende. Es ist nicht zielführend, Medienbrüche in Kauf zu nehmen, wenn Bürger:innen zwar bequem online Formulare ausfüllen, diese dann in der Verwaltung aber doch wieder analog bearbeitet werden. KI kann die Verwaltung spürbar entlasten – wenn sie praxisnah eingeführt wird. Entscheidend ist, Mitarbeitende mit konkreten, alltäglichen Anwendungsfällen abzuholen, die sofort Erleichterung bringen.“
Philipp Perplies
COO Public Sector
d.velop AG
Ihre Vorteile
Warum Sie die Studie lesen sollten
Diese Studie zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst bietet mehr als nur Zahlen und Meinungen: Sie vermittelt ein realistisches Bild davon, wie Verwaltungsmitarbeitende den digitalen Wandel tatsächlich erleben. Die Ergebnisse unterstützen Sie dabei, Digitalisierungsprojekte gezielter zu steuern, Mitarbeitende wirksam einzubinden und technologische Entscheidungen fundiert zu treffen.
FAQ
Fragen & Antworten zur Studie
Die Studie wurde von YouGov im Auftrag der d.velop AG durchgeführt.
Insgesamt wurden 518 Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland befragt.
Die Befragung fand vom 08. bis zum 15.07.2025 statt.
Ziel der Studie war es, die Perspektive der Mitarbeitenden zur Digitalisierung in Behörden sichtbar zu machen. Der Fokus sollte konkret auf Technologien, Prozesse und konkrete Bedarfe liegen.
Die vollständige Studie steht nach Ausfüllen des Formulars als kostenloser PDF-Download zur Verfügung. Dafür senden wir Ihnen im Nachgang eine E-Mail zu.
Jetzt herunterladen
Studie zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst