Daten revisionssicher in der Open Telekom Cloud: Ihr Cloud-Speicher für die öffentliche Verwaltung
Die exponentiell steigenden Datenmengen sowie der Kostendruck im öffentlichen Sektor erfordern eine effiziente, ausfallsichere IT-Infrastruktur. Zwar bietet Ihnen lokale Hardware ausreichend Speicherplatz, sie verursacht jedoch unerwünschten Betriebsaufwand, den Sie am Ende häufig nicht ausschöpfen. Gleichzeitig nehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen bzgl. des Schutzes und der Unveränderbarkeit von Daten zu. All dies verstärkt die Notwendigkeit von revisionssicheren und verlustfreien Speicherlösungen: Hier setzen cloudbasierte Dienste an. Sie bieten Ihrer Organisation die Chance, teilweise überholte und kostspielige Architektur-Landschaften neu zu denken. Überdies schafft die Cloud als Backup-Lösung Mehrwerte, indem sie die Redundanz und Wiederherstellbarkeit der Daten gewährleistet.
Während die Cloud im privaten Umfeld bereits zum absoluten Standard gehört, verspricht sie Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität. Und zwar profitieren Sie als große Organisation von schnell verfügbaren, unbegrenzten Speicherkapazitäten. Kleinere Verwaltungen vermeiden langfristige Investitionen und erhalten verlässliche Speicher- und Archivierungsleistungen. Das Streben nach einer europäischen Datensouveränität beschleunigt die Entwicklungen im Markt. Als deutscher Anbieter hat sich v. a. die Cloud-Lösung der Telekom (OTC) etabliert. Denn dank der eigenen Serverstandorte in Deutschland können Sie die Einhaltung zahlreicher Compliance-Vorgaben als vorausgesetzt betrachten.
Ergänzen Sie Ihre IT-Infrastruktur: Daten-Archivierung mithilfe des Cloud-Speichers
Organisationen sehen sich zunehmend in der Situation, veraltete Hardware ersetzen und auslaufende Lizenzen verlängern zu müssen. Anstatt weitreichender Investitionen in neue Komponenten, können virtuelle Ressourcen eine gute Alternative darstellen. Nichtsdestotrotz verbleibt der temporäre Speicher dabei auf einem lokalen Server und auch der Software-Betrieb obliegt weiterhin Ihnen.
Mithilfe des Cloud-Speichers schützen Sie Ihre Organisation vor Cyber-Angriffen
Cyberattacken auf IT-Systeme der öffentlichen Hand sind mittlerweile keine Ausnahme mehr. Regelmäßige Berichterstattung über vermehrte Hackerangriffe auf Behörden, wie z. B. Kommunen, Universitäten oder Stadtwerke sollten jede Verwaltung in Alarmbereitschaft versetzen und zum sofortigen Handeln bewegen.
Die weitreichenden Folgen der Attacken können sich monatelang auf den Organisationsbetrieb auswirken. Diese erstrecken sich von gekappten Kommunikationswegen und heruntergefahrenen IT-Systemen über die Erpressung und Veröffentlichung sensibler Daten bis hin zu hohen finanziellen Schäden.
Warten Sie nicht länger! Setzen Sie heute noch auf die Open Telekom Cloud als redundanten Speicherort für Ihre Daten. Im Falle der Platzierung einer Schadsoftware durch Cyberkriminelle, können wir Ihre Daten und die Handlungsfähigkeit Ihrer Organisation in kurzer wiederherstellen.
Sie entscheiden über die Speicher-Lösung in Ihrer öffentlichen Verwaltung

In Ihrer Organisation eintreffende Dokumente werden zunächst in Kategorien eingeordnet und durch Mitarbeitende verarbeitet. Mithilfe des Cloud-Dienstes werden die Daten revisionssicher gespeichert. Nun treffen Sie die Wahl, wie Ihr Weg mit der Cloud weiter aussieht:
- Nutzen Sie die Cloud als Primärspeicher: Ihre Daten werden dort georedundant und unveränderbar gespeichert.
- Behalten Sie Ihren lokalen Hardware-Speicher und nutzen die Cloud als Backup für eine Spiegelung der relevanten Daten.
Mit der ersten Option, einer ganzheitlichen Cloud-Lösung als Langzeitspeicher, entscheiden Sie sich für ein umfassendes Instrument zur georedundanten Daten-Speicherung, -Verarbeitung und -Archivierung. Hingegen nutzen Sie die Cloud bei der zweiten Option eher als Backup-Speicher: demzufolge werden Ihre Daten als Ergänzung zu Ihrem bestehenden lokalen System in der Cloud gespiegelt. Unabhängig davon, für welche Lösung Sie sich entscheiden, kann die Inbetriebnahme dank der Open Source-Technologie innerhalb von wenigen Stunden erfolgen.
Vorteile im Überblick: Daten-Speicherung in der Open Telekom Cloud für die öffentliche Verwaltung

Revisionssichere Speicherung & Archivierung
Der größte Datenspeicher in Europa gewährleistet eine geo-redundante Archivierung. Die angewandte Twin-Core-Technologie punktet mit Modernität und maximalem Ausfallschutz von 99,99 %. Entgegen der Risiken des Privacy Shield und US Cloud Acts erweist sich die Cloud-Lösung der Telekom als echte europäische Alternative zu amerikanischen Anbietern.

Flexible Nutzung für geringere Kosten
Insgesamt über 500 Petabyte Speicher werden aus 100 % erneuerbarer Energie betrieben. Abgerechnet wird nur die tatsächlich genutzte Kapazität, bedarfsgerecht und sekundenschnell nach individuellem Anwendungsfall. Die dynamische „pay as you go“ Vermietung spart Betriebskosten, bietet ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und ermöglicht kalkulierbare Kostenpläne.

100 % DSGVO-konform & vielfach zertifiziert
Verlassen Sie sich auf europäische Datenschutzstandards: zertifiziert nach BSI C5 gelten die Richtlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Bekräftigt wird dies durch eine strenge Qualitätssicherung sowie unabhängige Zertifikate (u. a. TCDP 1.0, ISO 27001/27017/27018, Trusted Cloud Siegel). Als Teil der GAIA-X Initiative ist Ihre Datensouveränität gewährleistet.
Open Telekom Cloud: der sichere Hafen für sensible Daten im öffentlichen Sektor
Cloud-Speicher in deutschen Rechenzentren garantieren Ausfallsicherheit und Redundanz
Für die Speicherung hochsensibler Organisationsdaten setzen wir auf die Open Telekom Cloud von T-Systems, dem führenden Cloud-Betreiber in Deutschland. Die Cloud-Services unseres Partners unterscheiden sich maßgeblich von bekannten Alternativen der GAFAM-Unternehmen aus den USA:
- Alle Server der Telekom sind ausschließlich innerhalb der EU lokalisiert
- Der Betrieb erfolgt auf zertifizierten Systemen in Deutschland und den Niederlanden
- Personenbezogene Daten werden nicht weiter an Dritte transferiert
Sie als Nutzende behalten somit die volle Kontrolle über Ihre Daten. Ferner ist das geringe Risiko bei z. B. Umweltkatastrophen ein weiterer Pluspunkt für den virtuellen Speicher. Als sogenannte public cloud, handelt es sich bei der Open Telekom Cloud um eine quelloffene, öffentlich zugängliche Plattform. Dadurch ist eine Migration in die Cloud jederzeit möglich.
Zusätzlich verschaffen Ihnen kurze Vertragslaufzeiten den nötigen Entscheidungsspielraum. Ebenso begünstigt diese Flexibilität eine organisationsweite Zusammenarbeit. Auch im Homeoffice können Mitarbeitende jederzeit auf Dokumente zugreifen und diese bearbeiten.
5 Gründe für Ihre öffentliche Verwaltung, einen Start mit der Cloud zu wagen:
- Sicherheit & Verfügbarkeit: Daten werden revisionssicher und georedundant sowie mit 99,9 % Ausfallsicherheit gespeichert, versioniert und archiviert. Ortsunabhängige Kollaboration und mobile Zugriffe sind jederzeit möglich.
- Skalierbarkeit & Performanz: Hohe Bandbreiten und unlimitiertes Speichervolumen erlauben einen schnellen Datenabruf, gesteigerte Produktivität und Leistungsstärke. Auf diese Weise ermöglicht die elastische Kapazitätszuteilung das Abfangen von Lastspitzen.
- Flexibilität: Leistungen können temporär hochgefahren werden, ohne dass überschüssige Kapazitäten vorgehalten sein müssen. Dank der Systemagilität und den API-Schnittstellen dauert es vom Kauf bis zur Installation nur wenige Stunden.
- Wirtschaftlichkeit: Schonen Sie Ihre Investitionshaushalte und senken Sie wiederkehrende Kosten, denn die Ausgaben orientieren sich nur an der tatsächlich verbrauchten Kapazität („pay as you go“). Freigewordene IT-Ressourcen können zugunsten des Kerngeschäfts effizient eingesetzt werden.
- Nachhaltigkeit: Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer IT-Infrastruktur mit dem Betrieb aus 100 % erneuerbaren Energien. Mögliche Nachteile wie eine Schatten-IT oder Entsorgungskosten entfallen. So setzen Sie Ihre eGovernment-Strategie in die Tat um.
So einfach funktioniert der Cloud-Speicher in der öffentlichen Verwaltung
Ausgehend vom IDW PS880 zertifizierten d.velop documents werden die Daten sowohl auf dem Transportweg als auch bei der Ablage verschlüsselt. Die Verschlüsselung findet in Ihrem Verantwortungsbereich, z. B. mittels private key statt. Dabei hat der Cloud-Betreiber keinerlei Zugriff auf Ihre gespeicherten Daten. Anschließend stellen wir für Sie sicher, dass die vom DMS vorgegebenen Löschfristen der gespeicherten Dokumente eingehalten werden. Beim erneuten Aufruf von Dokumenten, werden diese ebenfalls verschlüsselt heruntergeladen, lokal dekodiert und so in Ihrem DMS zur Anzeige gebracht. Dementsprechend werden Ihre Daten ausschließlich auf zertifizierten Systemen in Deutschland betrieben, abgelegt und nicht weiter transferiert.

1. Verschlüsselung der Daten: Mit Eingang der Daten in die eAkte werden diese lokal und in Ihrem Verantwortungsbereich verschlüsselt.

2. Speichern in der Cloud: Die verschlüsselten Daten werden ganz einfach und automatisch in die Cloud transportiert und dort gespeichert.

3. Rechtskonforme Archivierung: Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben werden die Daten revisionssicher aufbewahrt und gemäß der vorgegebenen Löschfristen behandelt.

4. Abruf bestehender Daten: Wieder aufgerufene Dokumente werden stets verschlüsselt heruntergeladen, lokal dekodiert und so für Ihre Bearbeitung bereitgestellt.

Wir haben uns bewusst für die Speichermöglichkeit in der Open Telekom Cloud entschieden. Denn anstelle hoher Investitionen in neue Hardware, zahlen wir nur noch die tatsächlich genutzte Speicherleistung. Und dank der Telekom als deutschen Anbieter haben wir volles Vertrauen im Hinblick auf eine redundante und datenschutzkonforme Datensicherung.
Nils Sporleder
Verwaltungsdigitalisierung (IT-Abteilung), Stadt Hameln
Wissenswertes zum Thema Speicher-Lösungen und Sicherheit der Cloud im öffentlichen Sektor
Möchten Sie mehr zur Speicherlösung in der Open Telekom Cloud erfahren?
Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.