Digitale Patientenakte

Elektronische Patientenakte im Krankenhaus

Digitalisierung im Krankenhaus

Alle Patientendaten auf einen Blick – Medizin- und Verwaltungsdokumente!

  • Sicherer als Papierakten
  • Alle Informationen an einem Ort
  • Standortübergreifender Zugriff
  • Agaplesion Logo
  • Referenz Diakonische Stiftung Wittekindshof
  • Universitätsklinikum des Saarlandes Logo
  • Logo Universitätsklinik Tübingen

Die elektronische Patientenakte im Krankenhaus

Patientendaten sind in unterschiedlichen Systemen verteilt: Im KIS, im Papierarchiv oder in fachspezifischen IT-Systemen. Die Informationen sind weit verstreut.

Viele Quellen eine Patientenakte

Digitale bzw. elektronische Patientenakten von d.velop sammeln und archivieren alle relevanten Daten und Unterlagen von Patienten:innen. Sie machen die Daten jederzeit von überall her abrufbar und verschaffen per Trefferlisten allen Berechtigten einen sofortigen Überblick über Ursachen, Vorgeschichte und Verlauf einer Erkrankung.

Dazu ermöglicht Ihnen die d.velop Patientenakte nicht nur den Einblick in alle Daten, MRT-Bilder, Videos und vieles mehr – sie übernimmt über Schnittstellen (HL7, DICOM, IHE, ArchiveLink) auch Dokumente aus anderen Systemen. Eine Abonnementfunktion informiert Sie automatisch über den Zugang neuer bzw. aktualisierter Dokumente.

Dank der komfortablen Such- und Filtermöglichkeiten können Sie in der digitalen Patientenakte alle relevanten Daten zielgenau recherchieren und bekommen so klar strukturierte Trefferlisten.

Ärzte mit Tablet auf dem eine digitale Patientenakte aufgerufen wird

Webinar digitale Patientenakte

Mit der digitalen Patientenakte zum papierlosen Krankenhaus

  • Alle Informationen an einem Ort
  • Aktenerstellung für den MD
  • Anbindung an das LE Portal
  • Komfortable Such- und Filtermöglichkeiten
  • Integration in bestehende Kliniksysteme
  • Sicherer Schutz der Patientendaten

Die Vorteile
digitaler Patientenakten

  • Patientendaten direkt im Blick
  • Einfache Recherche nach Unterlagen in einem zentralen System
  • Strukturierte Darstellung von Informationen aus verschiedenen Systemen
  • Standortübergreifendes Arbeiten
  • Lösung für den medizinischen Bereich und die Verwaltung
  • Rechtskonforme Archivierung unter Anwendung von Signaturverfahren

Patientenakten – Mit Sicherheit einfach digital

Die Arbeit mit Patientenakten ist nicht nur bequemer und übersichtlicher, sondern auch wesentlich sicherer als der klassische Umgang mit Papierakten. Zudem unterstützt eine exakte Zugriffsprotokollierung auch die Krankengeschichte beim Audit-Trail.

Kommunikation mit standardisierten Schnittstellen

Im Gesundheitswesen gibt es viele verschiedene Systeme. Ideal ist es, wenn ein System jede Sprache spricht und die einzelnen Komponenten miteinander verbindet. Die digitale Patientenakte erfüllt genau diese Herausforderungen.

Standortübergreifender Zugriff auf alle digitalen Akten

Mit der elektronischen Patientenakte von d.velop können Sie bequem von überall auf Ihr digitales Patientenarchiv zugreifen. Ganz gleich, ob mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop.

Nützliche Funktionen der elektronischen Patientenakte

  • Integration in die bestehende Klinikumgebung

    Die Integration erfolgt bequem durch den direkten Zugriff aus den Drittsystemen. Es ist also kein separates Berechtigungskonzept erforderlich. Die digitale Akte passt sich Ihren bestehenden Strukturen an. Neben dem multimedialen Patientenarchiv bietet die Akte auch verschiedene Ansichten auf die Patientendaten. Sie können zum Beispiel nach der Art des Aufenthalts (ambulant/stationär) oder einer fallorientierten Darstellung unterscheiden.

  • Aktenerstellung für den Medizinischen Dienst

    Im Arbeitsalltag der Gesundheitsbranche gibt es viele unterschiedliche Anwendungen für Patientendaten, wie z.B. die Bereitstellung von Dokumenten für den Medizinischen Dienst. Diese werden vom Medizincontrolling nach Übermittlung des Prüfbescheids in den entsprechenden Dokumentenklassen zusammen gestellt. In einem automatisierten Ablauf wird dann eine Akte erstellt, die nur die Dokumente enthält, die zur Beurteilung des Falles angefordert werden. Die Akte wird dann digital an das, vom Medizinischen Dienst, bereitgestellte Leistungserbringerportal – kurz LE-Portal übergeben.

  • Zugriff, wenn er wichtig ist

    Gewähren Sie nicht berechtigten Anwendern einen „Notfallzugriff“. Dieser enthält Sonderrechte und damit Zugang auf die konkrete Patientenakte, sofern das KIS einmal nicht zur Verfügung stehen sollte. Denn schnelle und korrekte Auskunft kann für den erfolgreichen Genesungsprozess von Patienten:innen entscheidend sein.

Hier ist die d.velop AG Mitglied

Aus unserem d.velop blog

Sie möchten mehr über die elektronische Patientenakte und weitere Informationen zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen erfahren? Stöbern Sie dazu in unserem Blog.

  • Kommunikation im Krankenhaus steht vor digitalen Herausforderungen

    Von Tim Püttmann
    Verbesserte Kommunikation im Krankenhaus durch d.velop healthcare.connect

    Eine schnelle und einfache Information wird zur zentralen Herausforderung der Kommunikation im Gesundheitswesen. Da Informationen zuverlässig und schnell verbreitet werden sollen, ist eine Kommunikation zu allen relevanten Personen im Klinikumfeld sehr wichtig.

  • Digitalisierung und Gesundheit: Die Bedeutung des HL7 Standards

    Von Benjamin Bernotat
    HL7 und digitale Patientenakten als Standard für die Kommunikation in Krankenhäusern

    Der HL7 Standard klassifiziert Austauschformate und Kommunikationsinhalte auf der Anwendungsebene. Er ist dabei unabhängig von der eingesetzten Hardware, Software oder dem gewählten Netzwerk. So sind Daten schnell austauschbar und die Reaktionszeit wird verkürzt.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Sie möchten wissen, wie kollaborative Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen gefördert werden kann? Darüber hinaus haben Sie konkrete Fragen zum Einsatz unserer Produkte und Lösungen?

Dann vereinbaren Sie in wenigen Schritten ein erstes kostenloses Beratungsgespräch mit den Experten:

1. Zuerst wählen Sie einen Termin aus, der Ihnen zusagt.

2. Bestimmen Sie die Dauer des Meetings.

3. Wählen Sie eine Uhrzeit aus.

4. Schließlich füllen Sie die Kontaktfelder aus.

5. Zuletzt erzählen Sie uns ein wenig über Ihre Anforderungen oder Erwartungen.