Unternehmen und Organisationen setzen erfolgreich auf d.velop sign.
ELEKTRONISCHE SIGNATUR Software
Die elektronische Signatur Software für digitale Dokumentenprozesse
Endlose Papierstapel, aufwendige Prozesse, unzureichender Datenschutz? Mit einer elektronischen Signatur Software gehören diese Szenarien der Vergangenheit an: Mit d.velop sign werden Dokumente ab sofort digital und rechtssicher unterschrieben. Für die Nutzung ist keine Signaturkarte notwendig, da die elektronische Signatur cloudbasiert funktioniert.
Signaturumlauf mit mehreren Personen starten
- Digitalisierung für alle dank unbegrenzter Benutzeranzahl
- Schnellere Vertragsabwicklungen dank digitaler Signaturmappen

Unterschriften von internen und externen Personen einholen
- Interne und externe Personen zum Signieren einladen
- Eigenes Branding und eigene Vorlagen verwenden

Qualifizierte elektronische Signatur im Standard
- PDF und XML-Dateien rechtssicher signieren
- In Kombination mit d.velop documents unterzeichnete Verträge direkt sicher archivieren

d.velop sign
Elektronische Signatur als fehlendes Puzzleteil im Dokumentenmanagement
In vielen Fällen erstellen und archivieren wir Dokumente und Verträge bereits vollkommen digital. Für die Unterschrift treten wir jedoch den Weg zum Drucker, Scanner oder zur Post an. Ein klassischer Medienbruch, der den gesamten Prozess unnötig stört.
- Überwinden Sie den Medienbruch der analogen Unterschrift
- Sparen Sie bis zu 70 % Ihrer Vertrags- und Prozesskosten ein
- Eliminieren Sie unnötige Wartezeiten und Verzögerungen
- Unterschreiben Sie Dokumente von überall und jederzeit
- Gewährleisten Sie die Rechtssicherheit Ihrer digitalen Verträge
Das Ziel: Ein 100 % digitaler Prozess – von der Erstellung des Dokuments über die Signatur und Zustellung bis zur Archivierung – auf der d.velop platform.
Software für Qualifizierte elektronische Signaturen
Qualifizierte elektronische Signatur im Standard
d.velop sign ermöglicht alle Signaturarten nach der eIDAS-Verordnung – auch die qualifizierte elektronische Signatur. Die qualifizierte elektronische Form erfüllt die gesetzliche Schriftform nach § 126 BGB und bildet das elektronische Pendant zu einer handschriftlichen Unterschrift. Sie wird verwendet, um die Authentizität und Integrität digitaler Verträge und Dokumente zu gewährleisten. Die digitale Identität des Unterschreibers wird durch einen kooperierenden Vertrauensdiensteanbieter verifiziert. Mit einem qualifizierten Signaturzertifikat wird sichergestellt, dass eine elektronische Signatur tatsächlich vom angegebenen Absender aufgebracht und nicht verändert wurde.

Elektronische Signatur Webinar
Anleitung: 6 Schritte zur erfolgreichen Einführung einer elektronischen Signatur
Warum sollte ich mich mit dem Thema elektronische Signatur beschäftigen? Und wie kann ein strukturiertes Vorgehen dabei helfen, alle Anspruchsgruppen in der Organisation erfolgreich einzubinden?
Wissen kompakt:
- Hilfreiche Tipps für den erfolgreichen Projektstart
- Warum sollte ich eine elektronische Signatur Software einführen?
- Was sollte ich bei der Einführung einer elektronischen Signatur Software beachten?
Elektronische Signatur Kosten
Preisübersicht der elektronischen Signatur
Alle Funktionen im Detail entdecken.
d.velop sign basic
9.99 € pro Monat zzgl. MwSt.
- Beliebig viele User
- Jahreskontingent: 50 eIDAS-Signaturen
- Zusätzl. Signaturen: 4,50 € je Signatur
- Europäische Cloud (OTC)
- Onboarding per Self Service
- Individuelles Logo
- Cloud-Support inklusive
d.velop sign business
24.99 € pro Monat zzgl. MwSt.
- Beliebig viele User
- Jahreskontingent: 150 eIDAS-Signaturen
- Zusätzl. Signaturen: 4,50 € je Signatur
- Europäische Cloud (OTC)
- Onboarding per Self Service
- Individuelles Logo
- Cloud-Support inklusive
d.velop sign ultimate
39.99 € pro Monat zzgl. MwSt.
- Beliebig viele User
- Jahreskontingent: 250 eIDAS-Signaturen
- Zusätzl. Signaturen: 4,50 € je Signatur
- Europäische Cloud (OTC)
- Onboarding per Self Service
- Individuelles Logo
- Cloud-Support inklusive
Sie haben Fragen?
Bei unseren Standardpaketen nicht fündig geworden? Kein Problem.
Wir schnüren für Sie ein maßgeschneidertes Gesamtpaket.
- Passgenaue Signaturkontingente für Ihren Bedarf
- Schnelle ROI-Betrachtung und Preisindikation
- Go-live direkt bei Vertragsschluss
Unsere Signaturexperten:innen beraten Sie bei der Identifizierung von Anwendungsfällen, der Zusammenstellung von Signaturkontingenten oder allgemein zur Neuausrichtung von digitalen Signaturprozessen in Ihrer Organisation. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!
Free for 30 days
0.00 € für 30 Tage
- 30 Tage risikofrei testen
- Beliebig viele User
- Siegelsignaturen inklusive
- Fortgeschrittene und qualifizierte personenzertifizierte Signaturen kostenpflichtig. Je Signatur 4,50 €.
Elektronische Signatur Schnittstellen
d.velop sign nahtlos integriert
Microsoft Word, SAP oder d.velop documents? Integrieren Sie die elektronische Signatur Software ganz einfach mit unseren Standardintegrationen, Individualanbindungen oder der umfangreichen API in Ihre bestehenden Arbeitswelten und Systemlandschaften.

Tutorials zur elektronischen Signatur
Setzen Sie mit d.velop sign auf Datenschutz & Sicherheit
Welche rechtlichen Grundlagen gilt es zu beachten?
Welche rechtlichen Grundlagen gilt es zu beachten? Was verbirgt sich hinter den unterschiedlichen Signaturstandards? Und wie werden Unterzeichnende eindeutig verifiziert?
Erfahren Sie alles rund um die rechtlichen Rahmenbedingungen der elektronischen in unserem Whitepaper – ganz ohne Anmeldung.


Datenschutz aus Europa
Ob von Mitarbeitenden, Geschäftspartnern oder Kunden – eine elektronische Signatur ist ein extrem persönliches Gut, welches stets behutsam behandelt und geschützt werden sollte. Aus diesem Grund setzen wir bei der elektronischen Signatur mit der Open Telekom Cloud (OTC) auf einen 100% europäischen Cloud-Partner.
- Europäische Datensouveränität
- Einhaltung von Compliance-Anforderungen für regulierte Branchen



d.velop platform
Eine Plattform für alle Dokumentenprozesse
Eine elektronische Signatur Software schafft den idealen Einstieg in die Digitalisierung. Erweitern Sie die elektronische Signatur um hilfreiche Lösungen der d.velop platform. Setzen Sie auf ganzheitliche Digitalisierung. So gehören manuelle Abläufe, die Mitarbeitenden wertvolle Zeit kosten, der Vergangenheit an – unternehmensweit.
News & Ressourcen
Elektronische Signatur umfassend erklärt.
Sie möchten mehr über den Einsatz einer elektronischen Signatur erfahren? Hier finden Sie News und tiefgehende Informationen.
elektronische Signatur Software FAQ
Häufige Fragen zur elektronischen Signatur
Eine elektronische Signatur Software ist eine innovative Technologie, die es ermöglicht, digitale Signaturen auf Dokumenten und Verträgen elektronisch aufzubringen. Um die Authentizität und Integrität von elektronischen Unterschriften zu gewährleisten, nutzt eine elektronische Signatur-Software regulierte Verfahren, basierend auf der europäischen eIDAS-Verordnung und dem Vertrauensdienstegesetz (VDG). Durch die Kooperation mit zertifizierten Vertrauensdiensteanbietern, die den Identitätsnachweis und die Unveränderlichkeit der unterschriebenen Dokumente verifizieren, bietet eine elektronische Signatur-Software die notwendige Sicherheit sowie rechtliche Gültigkeit. Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen profitieren von der Effizienz dieser Technologie, die den Unterschriftenprozess beschleunigt und die Notwendigkeit von physischen Signaturen überflüssig macht.
d.velop sign ist die eIDAS- und DSGVO-konforme E-Signatur-Software der d.velop platform, mit der Unternehmen und Organisationen Dokumente rechtssicher digital unterschreiben können. d.velop sign wird in Deutschland entwickelt und von der Open Telekom Cloud (OTC) auf ausschließlich europäischen Rechenzentren in Deutschland und in den Niederlanden betrieben.
Mit d.velop sign können PDF- und XML-Dokumente von einer Person selbst signiert oder gemeinsame Signaturumläufe mit mehreren Personen gestartet werden. Alle eIDAS-Signaturarten, darunter die qualifizierte elektronische Signatur (QES), sind im Standard verfügbar. Zur Verifizierung von digitalen Identitäten arbeitet d.velop sign mit zertifizierten Vertrauensdiensten nach der EU Trusted List zusammen. d.velop sign kann Stand-Alone genutzt werden oder über verschiedene Integrationsstufen in die bestehende Arbeitswelten und Systemlandschaften integriert werden.
Die DMS Signatur ist ein essenzielles Element, um in einem Dokumentenmanagement-System (DMS) die Integrität und Authentizität von digitalen Dokumenten sicherzustellen. Sie ermöglicht es, elektronische Dokumente manipulationssicher zu verwalten und sorgt für rechtliche Sicherheit. Besonders in Branchen mit hohen Anforderungen an die Dokumentation und Archivierung ist eine DMS Signatur unverzichtbar. Sie gewährleistet, dass Dokumente nach ihrer Signierung nicht mehr unbemerkt verändert werden können. Damit bietet sie nicht nur Schutz vor Manipulation, sondern optimiert auch die Prozesse innerhalb des Dokumentenmanagements. In einer Zeit, in der Transformation und Effizienzsteigerung im Fokus stehen, wird die DMS Signatur zu einem unverzichtbaren Puzzleteil zur ganzheitlichen Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
Eine elektronische Signatur ist gemäß deutschem Recht und der europäischen eIDAS-Verordnung rechtsgültig, wenn sie als qualifizierte elektronische Signatur (QES) eingestuft wird. Eine QES erfüllt bestimmte technische Anforderungen und basiert auf einem qualifizierten Zertifikat, das von einem anerkannten Vertrauensdiensteanbieter ausgestellt wird. Sie bietet die höchste rechtliche Gewährleistung und wird einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Die Verwendung einer QES gewährleistet die rechtliche Gültigkeit elektronisch signierter Dokumente im Rahmen geschäftlicher Transaktionen und Rechtsverfahren.
Bei der qualifizierten elektronischen Signatur (QES) handelt es sich um eine besondere Form der elektronischen Signatur, die in der europäischen eIDAS-Verordnung geregelt ist. Die eIDAS-Verordnung (electronic Identification, Authentication and trust Services) schafft einheitliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von elektronischen Signaturen im Europäischen Wirtschaftsraum. Die qualifizierte elektronische Signatur ist die höchste Stufe der drei E-Signatur-Standards und aufgrund ihrer hohen Anforderungen an die Identität des Unterzeichners die sicherste Form des digitalen Unterschreibens. Weiterhin erfüllt die QES die gesetzliche Schriftform und stellt so das digitale Pendant zur handschriftlichen Unterschrift auf Papier dar.
Als eine von drei definierten Signaturarten hebt sich die fortgeschrittene elektronische Signatur durch spezifische Eigenschaften und Anforderungen ab, die sie von der einfachen elektronischen Signatur und der qualifizierten elektronischen Signatur unterscheiden. Die fortgeschrittene elektronische Signatur ermöglicht durch ihr erhöhtes Sicherheitsniveau bei gleichzeitiger hoher Nutzerfreundlichkeit eine breite Anwendung in verschiedenen digitalen Vertragsprozessen. Sie ist reguliert und erfordert ein Signaturzertifikat, welches durch einen anerkannten Vertrauensdiensteanbieter ausgestellt wird. Durch das Signaturzertifikat wird der Stand des Dokuments zum Zeitpunkt der Signatur „eingefroren“ und ist vor nachträglichen Änderungen geschützt. Die Erstellung einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur erfordert die Erfüllung spezifischer Kriterien. Die Anforderungen sind in Artikel 3 Satz 11 und Artikel 26 der eIDAS-Verordnung festgelegt.
Die einfache elektronische Signatur, als die grundlegendste Form, ermöglicht eine breite Anwendung in verschiedenen digitalen Vertragsprozessen. Sie ist weitestgehend unreguliert und erfordert keine Zertifizierung durch einen Vertrauensdiensteanbieter. Dadurch wird auch kein Signaturzertifikat erzeugt, welches das Dokument vor nachträglichen Änderungen schützt. Trotz ihrer Einfachheit muss die einfache elektronische Signatur bestimmten Anforderungen genügen. Diese werden in der eIDAS-Verordnung in Artikel 3 Nr. 10 wie folgt definiert: „Daten in elektronischer Form, die an andere Daten in elektronischer Form angehängt oder mit ihnen logisch verknüpft sind und die vom Unterzeichner zum Unterschreiben verwendet werden.
Eine elektronische Signatur kann für die meisten Arten von Dokumenten verwendet werden, wie Verträge, Rechnungen, Genehmigungen und viele mehr. Es gibt jedoch bestimmte Dokumente, wie beispielsweise Testamente oder notarielle Urkunden, die möglicherweise spezifische rechtliche Anforderungen haben.
Ein Signaturzertifikat ist ein Datensatz, der bestimmte Informationen über eine Person oder ein Objekt mithilfe eines mathematischen Verfahrens prüft und bestätigt. Es wird benötigt, um digitale Signaturen zu erzeugen und dient dabei der Authentifizierung der unterzeichnenden Person bzw. bestätigen dessen Identität. Ausgestellt wird ein Signaturzertifikat von einer anerkannten Zertifizierungsstelle, auch Vertrauensdiensteanbieter oder Trust Service Provider genannt, welche einer Person bzw. Organisation ein Schlüsselpaar aus jeweils einem privaten und einem dazu passenden öffentlichen Schlüssel zuordnet.
Elektronische Signatur Software Demo
d.velop sign live erleben
Sie möchten unser d.velop sign live erleben? Dann einfach Formular ausfüllen und Software Demo anfordern.